Eine Felseninschrift kanarischer Ureinwohner, welche auf Fuerteventura entdeckt wurde, könnte einen Durchbruch bei der Entschlüsselung der Schriftzeichen bedeuten, die in den Zeiten vor der spanischen Eroberung auf den östlichen Inseln Lanzarote und Fuerteventura benutzt wurden.
Zurück in die Freiheit
Zahlreiche Zuschauer verfolgten kürzlich am Strand von Cofete, wie sich acht Meeresschildkröten auf den Weg zurück in die Freiheit machten. Zur ersten Wiederauswilderung von Meeresschildkröten im neuen Jahr kamen auch Cabildo-Präsident Marcial Morales und die Leiterin des Inselumweltressorts, Natalia Évora.
Beben bei Fuerteventura
Praktisch auf der gesamten Insel Fuerteventura war am Sonntagabend dem 10. Januar um 20.00 Uhr ein Erdbeben zu spüren, das eine Stärke von 3,5 erreichte.
Landwirte blicken besorgt zum Himmel
Nach einem durchweg sonnigen und ungewöhnlich warmen Dezember überrascht auch der Januar mit außerordentlich hohen Temperaturen. Doch des einen Freud ist bekanntlich des anderen Leid, und so blicken die Landwirte der Insel besorgt zum Himmel, während sich die Urlauber am herrlichen Strandwetter erfreuen.
Mehr als 1,7 Millionen Kreuzfahrtgäste
Die kanarischen Häfen haben im vergangenen Jahr erneut ein Plus an Kreuzfahrtgästen verzeichnet. Zwischen Januar und November 2015 besuchten 1,8 Millionen Touristen an Bord
Kanarische Accessoires auf Fachmesse in Paris
Zum zweiten Mal war die kanarische Accessoire-Marke „Afortunadas Islas Canarias“ in Frankreich bei der „Première Classe“ vertreten. Diese Fachmesse ist Europas exklusivstes Modeaccessoire-Event und
Kreuzfahrtziel Kanaren immer beliebter
Die Kanaren verzeichnen in den vergangenen Jahren einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Ob es um die Anzahl der Urlauber, der im Tourismus verzeichneten Einnahmen, Zahl der Flugpassagiere geht, in jeglicher Kategorie wird der eben erst aufgestellte Rekord gleich wieder übertroffen. Der Kreuzfahrttourismus macht hier keine Ausnahme. Nach den neuesten Daten der Hafenbehörde wurden in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres erneut mehr Kreuzfahrer auf den Inseln empfangen.
Neuer Passagier-Rekord
Der Flughafenbetreiber AENA hat bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr 35.864.781 Passagiere die kanarischen Flughäfen passierten – 3% mehr als im Vorjahr und gleichzeitig neuer Rekord.
Streik am ITC
Nachdem sich das Defizit des Technologischen Instituts der Kanaren (Instituto Tecnológico de Canarias, ITC) bis Ende vergangenen Jahres auf 800.000 Euro erhöht hatte und die Existenz des von der Regionalregierung 1992 gegründeten öffentlichen Unternehmens infrage gestellt wurde, entschied die Unternehmensleitung, die vor zwei Jahren gesenkten Löhne nicht wieder auf ihr voriges Niveau zu erhöhen, worauf die Belegschaft mit einem unbefristeten Streik reagierte.
Widerstand gegen Zollgebühren
Der sozialistische Europaabgeordnete Juan Fernando López Aguilar hat bei einem Treffen von Vertretern der ultraperipheren Regionen mit den EU-Kommissaren für Regionalpolitik und Fischerei gefordert, dass diese etwas gegen die Zollhindernisse unternehmen, welche den Internethandel mit den Kanarischen Inseln behindern und den Einkauf überproportional verteuern.