Spanienweit steht Santa Cruz de Tenerife an fünfter Stelle im Ranking der Gemeinden mit den höchsten Ausgaben für die städtischen Feierlichkeiten. Im vergangenen Jahr
Kanarische Polizei soll gegen illegale Personenbeförderung eingesetzt werden
Für die Taxibranche stellt die illegale Konkurrenz ein Problem dar. Obwohl diese seit Jahren durch verstärkte Kontrollen bekämpft wird, geht den Taxifahrern an Häfen
Beliebtes Touristeninformationsbüro
Das Touristeninformationsbüro von Los Silos wurde im vergangenen Jahr von 7.731 Urlaubern aufgesucht, wie das im alten Kloster von San Sebastián liegende, im Jahr
Wein statt Wasser – Hoffnung statt Hoffnungslosigkeit
Sehr geehrter Herr Pfarrer Rasch, ich habe Ihren wunderbaren Brief im Wochenblatt online in Deutschland an der Ostsee gelesen. Ich habe zwei Jahre auf
Urlaub möglich bei grausamer Tierhaltung?
Dass die Menschen im „Süden“ eine andere Einstellung zur Tierhaltung haben, ist mir schon klar, aber das was ich gesehen habe, überschreitet jede Vorstellung
Total schockiert !
Wir waren mit unserem Mietwagen am 13. Februar von Orotava aus im Teide-National-Park unterwegs. Es war ein traumhafter Tag, kein Wölkchen am Himmel und
Garoe-Buffet
Liebes Team vom Wochenblatt, recht herzlichen Dank, dass Sie meinen Mann und mich als Gewinner des GAROE-Buffets auserkoren haben. Eine besonders nette Überraschung, da
Achtung in den Cañadas, Trickdiebe!
Wir waren am 16. Februar in den Cañadas am Zapato de la Reina. Ich habe einen kleinen Rundgang gemacht, mein Mann blieb im Auto.
18. Umwelt-Filmfestival im Mai
Die 18. Ausgabe des Umwelt-Filmfestivals der Kanaren – Festival Internacional de Cine Medioambiental de Canarias (FICMEC) – wurde dieser Tage im Ehrensaal des Cabildos der Inselregierung in Santa Cruz vorgestellt. Der Veranstaltungsort ist wie immer die ehemaligen Hafenstadt Garachico.
Telemedizin auf dem Vormarsch
Im Universitätskrankenhaus „Nuestra Señora de Candelaria“ in Santa Cruz fanden im Verlauf des letzten Jahres 714.344 ärztliche Beratungen und Behandlungen statt. Davon wurden 72.397, also 10,13% aller Beratungen, per Datenfernübertragung durchgeführt und so die Kommunikation zwischen Fachärzten und Pflegepersonal sowie Allgemeinmedizinern vereinfacht.