„Museos de Tenerife“, das Verwaltungsorgan der Inselregierung, welches für die Museen Teneriffas zuständig ist, hat ein kostenloses Videospiel für Acht- bis Zwölfjährige herausgebracht.
Zweiter Notarztwagen für den Norden gefordert
Die Nordgemeinden der Insel Teneriffa benötigen dringend einen zweiten Notarztwagen, darüber sind sich Vertreter zahlreicher Parteien in den Gemeinden einig.
Für die 15 Gemeinden im Norden der Insel, die zusammen eine Bevölkerung von mehr als 222.000 Menschen haben, ist bislang lediglich ein Einsatzfahrzeug dieser Art zuständig.
Wieder Verzögerungen beim Südkrankenhaus
Gut Ding will Weile – und viel Geduld – haben. So könnte es auf das Südkrankenhaus zutreffen. In den letzten Tagen häuften sich mal wieder die Nachrichten über das seit Langem für den Inselsüden geforderte Kreiskrankenhaus, das seit Jahren in Bau ist und dessen Fertigstellung immer wieder Verzögerungen unterliegt.
Worte und Taten
Ich mache was mit Worten. So könnte ich meinen Beruf beschreiben. Manche machen was mit Medien. Andere machen was mit Menschen. Ich mache was mit Worten.
Loro Parque nimmt Beziehungen zu russischer Universität auf
Der Loro Parque empfing dieser Tage eine Delegation der Petersburg State Transport University (PSTU), die aufgrund des 260. Geburtstages ihres Gründers, des kanarischen Ingenieurs Agustín de Betancourt, nach Teneriffa gereist war.
Wandern und entdecken
Fangfrisch. Lecker. Am Ende einer Wanderung in einer kleinen Hafenbar einen Fisch zu genießen, ist ein kleiner Luxus, den wir uns ab und zu mal gönnen. In den Bergen Teneriffas ist Fisch selten auf der Speisekarte, sehen wir mal von den Forellen ab, die man bei La Caldera serviert bekommt. Die stammen aus der nahegelegenen Fischzucht von Aguamansa. Karpfen sind nicht typisch kanarisch. Es gibt sie aber auf Teneriffa.
Neue Route im Pyramidenpark
Das Völkerkundemuseum „Parque Etnográfico Pirámides de Güímar“ bietet eine neue Spazierroute, auf der Besucher den Ursprung der Insel erkunden können.
Rückblick
Die Freundschaft zwischen der rheinischen Karnevalshochburg Düsseldorf und der Touristenstadt Puerto de la Cruz, die bereits seit den Siebzigerjahren besteht, war auch im Februar 1986 ein wichtiges Thema in unserer Zeitung. Puerto de la Cruz, damals reich mit Steuereinnahmen gesegnet, machte mit einer großen Delegation rund um die Karnevalskönigin und einem mit Hunderttausenden frischen Nelken geschmückten Festwagen beim Rosenmontagszug in Düsseldorf Furore und stand im Fokus der Fernsehkameras. Schon damals wie heute erwiderten die „Düsseldorfer“ diesen Besuch mit einer Abordnung, der auch das Prinzenpaar angehörte, beim Karneval von Puerto de la Cruz.
Langes Leben
Die Diözese Teneriffa hatte im Laufe ihrer 197-jährigen Geschichte zwölf Bischöfe, nachdem sie 1879 geschaffen worden war.
Die Alten müssen jetzt für die Jungen sorgen
Die wirtschaftliche Situation der älteren Menschen, oftmals bereits im Rentenalter, die ihre Kinder und teilweise sogar ihre Enkelkinder durchbringen müssen, hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschlechtert.