Zurzeit arbeitet eine Gruppe von Botanikern und Informatikern an einer Smartphone-App, mit deren Hilfe die verschiedenen kanarischen Baumarten bestimmt werden können. Die Anwendung soll ab Ende 2016 oder Anfang 2017 erhältlich sein.
Prozess gegen Mitglieder der Camorra
Im Nationalen Gerichtshof in Madrid wird zurzeit ein Prozess gegen 21 Personen geführt, die bei dem groß angelegten Geldwäschenetz zweier Clans der neapolitanischen Camorra mitgewirkt haben sollen. Die Staatsanwaltschaft bringt insgesamt 36 Firmen, welche im Süden Teneriffas angesiedelt waren, mit den Aktivitäten des Polverino- und des Nuvoletta-Clans in Verbindung.
Abgeordnetenhaus beantragt Pauschale für Inselflüge
Die Transportkommission des Abgeordnetenhauses hat einstimmig entschieden, bei der Regierung die Einführung eines Einheitspreises für Flüge zwischen den Inseln auf den beiden spanischen Archipelen, den Kanaren und den Balearen, zu beantragen.
Ausweichziel für Touristen
Während Ägypten, die Türkei und Tunesien infolge der Terroranschläge Einbrüche der Urlauberzahlen erleben, konstatiert die spanische Tourismus-Allianz Exceltur ein Tourismuswachstum in Spanien.
Ministerrücktritt wegen Panama Papers
Als der Name des spanischen Ministers für Industrie, Energie und Tourismus in den Panama-Papieren auftauchte, schien es, als könne dieser die Angelegenheit zunächst nicht so recht ernst nehmen. Nach über zwanzig Jahren war die Erinnerung an die Angelegenheit verblasst.
So kam es, dass José Manuel Soria die Tatsachen zunächst selbstbewußt abstritt und sich dann doch eines Besseren belehren lassen musste.
Letzter Versuch
König Felipe hat in einem letzten Versuch der Regierungsbildung die Repräsentanten der Parteien empfangen. Dabei sprach selbst er mehr von der Wahlkampagne und Neuwahlen als von einer noch möglichen Regierungsbildung. Alles deutet auf Neuwahlen am 26. Juni hin.
Zukunft für den Norden
Cabildo-Präsident Carlos Alonso (CC) hat sich die Umsetzung der ehrgeizigen Hafenpläne in Puerto de la Cruz auf die Fahne geschrieben. Bei einer Pressekonferenz stellte er gemeinsam mit Bürgermeister Lope Afonso (PP) das Ergebnis der Bemühungen der letzten Monate vor: Ein neues, endgültiges und von allen politischen Fraktionen und Beteiligten akzeptiertes Projekt.
Sieben Tote nach Wohnhauseinsturz
Am 14. April um 9.31 Uhr geschah in Los Cristianos das Unfassbare: Zwei Drittel eines vierstöckigen Wohnblocks stürzten von einer Minute auf die andere vollständig in sich zusammen.
Kurz nach dem Einsturz konnten zwei Überlebende geborgen werden. Eine Frau aus dem Dachgeschoss hatte wie durch ein Wunder den Fall durch vier Stockwerke überstanden und konnte schwerverletzt aber lebend ins Krankenhaus gebracht werden.
Erstes Zentrum für alleinerziehende Eltern
Santa Cruz hat das erste Zentrum für alleinerziehende und vom sozialen Ausschluss gefährdete Eltern auf den Kanaren eröffnet. Das Zentrum verfügt über einen Jahresetat
Neues Touristeninformationsbüro
La Laguna hat am Busbahnhof ein Touristeninformationsbüro eröffnet. Hier erhalten die Besucher Informationen über die Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und Festlichkeiten sowie Stadtpläne.