Die Vereinigung der Inselregierungen (Fecai) will sich für die Einführung eines „Grünen Cents“, also einer Abgabe von einem Cent pro Liter Kraftstoff, einsetzen, welcher umweltpolitischen Maßnahmen zugutekommen soll.
Die Biorhythmus-Küche
Ernährung im Biorhythmus heißt, Lebensmittel als kostbare Geschenke der Natur zu begreifen. Mit ihren vielfältigen Farben und Formen begleiten sie uns durchs Jahr und versorgen uns mit allem, was wir zum Leben brauchen. Anstatt Nahrungsmittel durch intensive Landwirtschaft und Überproduktion zu verschwenden und zu verderben, müssen wir wieder lernen, sie komplett zu verwerten und auch mit Resten zu kochen.
Lebenspartnerschaft und Bankkonten Probleme beim Tod des Partners
Wer in einer Lebenspartnerschaft lebt, sollte finanzielle Dinge so regeln, dass bei dem Ableben eines Partners insoweit keine Probleme oder gar Rechtsstreitigkeiten entstehen. Dies gilt natürlich auch für den Fall der Trennung.
Späte Vaterschaft
Manuel Benítez, unter dem Namen „El Cordobés“ als eine der bekanntesten Figuren in der Geschichte des spanischen Stierkampfs bekannt geworden, ist der leibliche Vater von Manuel Díaz, der ebenfalls als Torero zur Berühmtheit gelangte.
Mit Papa ins Stadion
Am 27. April überraschte König Felipe VI. die Besucher des Fußballstadions Vicente Calderón in Madrid mit einer jungen Begleiterin.
Theatralische Konfrontation
Der Fernsehsender „Cuatro“ hat eine Reihe von Prominenten über das Verhalten der Kandidaten vor dem Scheitern der Regierungsverhandlungen befragt.
Exminister Soria
Ein dramatisches Schicksal erlebt zurzeit José Manuel Soria, der wegen der Panama Papers und seiner unwahren Behauptungen in diesem Zusammenhang von sämtlichen Ämtern zurückgetreten ist.
Verschmähte Flagge
Iñigo Urkullu, der Präsident der Regierung des Baskenlandes, ist stocksauer auf die Direktion des Eurovision Song Contest.
Die Fata Morgana der zamoranischen Lachse
Die Ankündigung der Firma Rodsel, im Kreis Sayago in der Provinz Zamora die weltweit größte Lachsfarm zu Lande zu errichten, hält seit einem Jahr die Dörfer Muga und Fariza in Atem.
436.000 Gerichtsverfahren droht die Einstellung
Die spanischen Staatsanwaltschaften sind derzeit in einen unwürdigen und aussichtslosen Kampf gegen die Zeit verwickelt.