Der Skandal um die Beamtengewerkschaft Manos Limpias, die ihren Status als öffentliche Institution vor allem genutzt hat, um als sogenannte Popularklägerin in Dutzenden von Korruptionsverfahren aufzutreten (das Wochenblatt berichtete), könnte dazu führen, dass die Anklage gegen die Infantin Cristina nicht weitergeführt wird.
Podemos-Abgeordnete legt Mandat nieder
Der Oberste Gerichtshof hat ein Verfahren gegen Victoria Rosell, eine Abgeordnete der Partei Podemos im spanischen Parlament, eingeleitet. Sie soll in ihrer Zeit als Richterin in Las Palmas de Gran Canaria mutmaßlich Rechtsbeugung begangen haben, um Geschäfte ihres Ehemannes zu begünstigen.
Rajoy soll als Zeuge vor Gericht
Der Ex-Generalsekretär der Partido Popular (PP) von Valencia, Ricardo Costa, hat die nationale Führungsspitze der Partei für die illegale Finanzierung dreier Wahlkampagnen, der Kommunal- und Regionalwahlen 2007 und der Generalwahl 2008, verantwortlich gemacht. Für diese Wahlkam- pagnen sollen 3,46 Millionen Euro Schwarzgeld geflossen sein.
Der Millionen-Schatz in den Amphoren
Bei Kanalisationsarbeiten wurden in Tomares, einem Vorort Sevillas, 19 römische Amphoren mit Zehntau-
senden Bronze- und einigen Silbermünzen entdeckt. Die Münzen, die zwischen acht und zehn Gramm wiegen und im dritten oder vierten Jahrhundert geprägt wurden, haben ein Gesamtgewicht von rund 600 Kilogramm.
Trotz Wachstum wieder mehr Arbeitslose
Kürzlich hat das Nationale Statistikinstitut (INE) die Ergebnisse der neuesten Umfrage über die aktive Bevölkerung (encuesta de población activa, EPA) für das erste Quartal 2016 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass im ersten Vierteljahr die Zahl der Arbeitslosen um 11.900 angestiegen ist. Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 21%.
Großzügiger Firmenchef
Der chinesische Unternehmer Li Jinyuan, Präsident der Firmengruppe Tiens, hat mehr als sieben Millionen Euro ausgegeben, um 2.500 seiner Mitarbeiter zu einer Reise nach Spanien einzuladen, wo sie eine Woche lang Erholungs- und Kultururlaub in Barcelona und Madrid verbrachten.
Spanien verliert Einwohner
Seit Jahren nimmt die Einwohnerzahl Spaniens stetig ab, hauptsächlich begründet durch die Rückkehr der ausländischen Residenten in ihre Heimatländer und die Auswanderung der Spanier.
König Felipe hat das Dekret für die Wahlen am 26. Juni unterschrieben
Wie es das Gesetz vorschreibt, hat König Felipe am 3. Mai das Dekret für die Neuwahlen unterzeichnet, die am 26. Juni stattfinden werden, nachdem sämtliche Verhandlungen über eine Regierungsbildung gescheitert sind. Damit wurde zum ersten Mal das Procedere für Neuwahlen durch den Parlamentspräsidenten in Gang gesetzt, wie es der Artikel 99 der Spanischen Verfassung vorschreibt.
Kritik am Veto von Sánchez
Mariano Rajoy und Albert Rivera haben dem Sozialistenchef Pedro Sánchez vorgeworfen, dass er erneut einen Pakt mit der Partido Popular rundweg ablehnt, unabhängig davon, wie das Resultat der Wahlen vom 26. Juni ausfallen wird.
Brüssel eröffnet Disziplinarverfahren
Betroffene dürften der Entscheidung aus Brüssel, ein Disziplinarverfahren gegen Spanien wegen der Zwangsräumungen und der sogenannten „Boden-Klauseln“ einzuleiten, auf der einen Seite mit Genugtuung, aber auch mit Empörung begegnen.