Am letzten Sonntag vor dem ersten Advent veranstaltete die Familie Talg des Hotels Tigaiga in Puerto de la Cruz in Zusammenarbeit mit dem Oldtimerclub der Insel wieder die Spazierfahrt für Hausgäste.
Autor: Wochenblatt
Kulturherbst der CajaCanarias voller Erfolg
Sechzigtausend Kulturinteressierte haben nach Auskunft der Sparkasse CajaCanarias die vielfältigen Veranstaltungen im Herbst auf Teneriffa besucht.
Fragen der letzten Wochen
– Ist das Zinssenkungspotenzial in den USA weitgehend ausgeschöpft?
Wichtige Lebenshilfe für deutschsprachige Residenten in Spanien
Der jetzt bereits in der 6. Neuauflage erschienene Titel „Ausländer in Spanien“ zeichnet sich durch Aktualität, eine erheblich erweiterte Themenpalette und rechtliches und steuerliches Fachwissen aus.
Schluss nach 40 Jahren Ehe
Nach knapp 40 Jahren Ehe haben sich Alt-Ministerpräsident Felipe González und seine Frau Carmen Romero getrennt.
Gefährliche Kurzmitteilung
Eine SMS des ehemaligen spanischen Vizeregierungschefs Francisco Álvarez Cascos könnte nach einer Information des Radiosenders Cadena Ser dafür verantwortlich gewesen sein, dass die Aktien der Holdinggesellschaft Sacyr Vallehermoso S.L. im Februar dieses Jahres innerhalb von nur zwei Tagen um 12% gefallen sind.
Weniger Auszeichnungen für spanische Restaurants in Gourmet-Bibel
Seit dem 20. November ist der Michelin-Führer 2009 für Spanien und Portugal auf dem Markt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, bereitet die internationale Gourmet-Bibel par excellence in der vorliegenden Ausgabe dem einen oder anderen spanischen Gastronomen jedoch einiges Kopfzerbrechen.
Spaniens Armutsquote wie vor zehn Jahren
Spanien hat in den letzten zehn Jahren eine rasante wirtschaftliche Entwicklung hingelegt. Kaum ein anderes europäisches Land kann auf eine derart schnell wachsende Reichtumsquote blicken. Eher unbeachtet blieb dabei jedoch die Tatsache, dass parallel zu diesem Boom der Index für Ungleichheit und Armut in Spanien nahezu gleichgeblieben ist.
Krise steigert Interesse an unterstützter Immigranten-Rückwanderung
Der Plan schien zum Scheitern verurteilt, doch die vergangenen Monate voller negativer Schlagzeilen über die Finanz- und Wirtschaftskrise, steigende Arbeitslosenzahlen und den Rückgang des Wirtschaftswachstum haben erreicht, was der spanische Minister für Arbeit und Immigration Celestino Corbacho schon nicht mehr zu hoffen wagte.
Geldbewegung über 3.000 € unter Generalverdacht
Im Kampf gegen Geldwäsche und Steuerbetrug nimmt das spanische Finanzamt jetzt nicht mehr nur verdächtige Ansammlungen von 500-Euro-Scheinen unter die Lupe. Die verstärkte Kontrolle von beispielsweise Bankeinzahlungen mit 500-Euro-Scheinen habe inzwischen dazu geführt, dass Betrüger auf kleinere Geldscheine wie 200-Euro-Banknoten umgestiegen seien, so das Finanzamt.