Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ein Infrarot-Bild von Teneriffa veröffentlicht, welches der Satellit Proba-V aufgenommen hat.
Schlagwort: Wissenschaft
Deutsche Forscher „sezieren“ Vulkan
Mehr als vier Jahre nach dem Ausbruch des untermeerischen Vulkans vor El Hierros Küstenort La Restinga dokumentierten deutsche Forscher nun die Entwicklung des Gebiets und die noch immer andauernde hydrothermale Aktivität.
Die Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gingen mit dem Tauchboot Jago dem Ursprung des Vulkans auf den Grund und entnahmen aus 220 Metern Tiefe Proben von Gasen, Flüssigkeiten und Gestein.
Felsinschrift könnte Rätsel lösen
Eine Felseninschrift kanarischer Ureinwohner, welche auf Fuerteventura entdeckt wurde, könnte einen Durchbruch bei der Entschlüsselung der Schriftzeichen bedeuten, die in den Zeiten vor der spanischen Eroberung auf den östlichen Inseln Lanzarote und Fuerteventura benutzt wurden.
Catalina mit bloßem Auge zu erkennen
Seit Anfang Dezember 2015 kann in den Morgenstunden der Komet Catalina bewundert werden. Am 17. Januar wird sich der Komet auf 108 Millionen km der Erde nähern, um sich dann wieder zu entfernen. Zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang wird er mit bloßem Auge zu erkennen sein.
Balkon mit Blick ins Universum
Der klare Nachthimmel ist eine der tragenden Säulen des Tourismus auf La Palma. In der Sternwarte auf dem Roque de Los Muchachos arbeiten Wissenschaftler des astrophysikalischen Instituts der Kanaren (Instituto de Astrofísica de Canarias, IAC) seit 30 Jahren an der Erforschung des Universums.
Stephen Hawking-Medaille
Mitte Dezember fand in der Akademie der Wissenschaften in London die Präsentation einer neuen Auszeichnung statt, die als zukunftsweisend für die Wissenschaft bezeichnet wurde.
Wie gut ist Kamelmilch?
Schon seit 2010 betreibt der Oasis Park auf Fuerteventura zusammen mit der Universidad Autónoma de Barcelona (UAB) ein wissenschaftliches Projekt zur Erforschung der therapeutischen und diätetischen Eigenschaften der Kamelmilch.
Die Geminiden kommen!
Im Dezember erreicht der Meteorstrom der Geminiden seinen Höhepunkt. Am 11. Dezember ist Neumond, dann sollte das Phänomen besonders gut zu beobachten sein, wenngleich das Maximum der Aktivität am 14. Dezember erreicht wird.
Grundsteinlegung für das erste Tscherenkow-Teleskop
Schon am 9. Oktober wird der Grundstein für das erste von zwanzig Tscherenkow-Teleskopen auf dem Roque de los Muchachos gelegt, nur zwei Monate nachdem La Palma den Zuschlag als Standort durch ein Wissenschaftsgremium in Berlin erhalten hat.
Gorillas im Test
Forscher der Universität La Laguna und der Stiftung Loro Parque (Loro Parque Fundación) haben sich gemeinsam auf die Suche nach Hinweisen begeben, um zu belegen bzw. festzustellen, ob Affen, insbesondere Gorillas, die Fähigkeit haben, ohne eine vorherige Lehrzeit zu erfinden und zu innovieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.