Im Juni 2003 waren die Bauarbeiten am Großteleskop „nur“ mit 12 Monaten im Verzug. Damals kündigte der Chef des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (IAC), Francisco Sánchez, an, dass die Inbetriebnahme des Grantecan erst 2004 möglich sein werde.
Schlagwort: Wissenschaft
VI Internationaler Papageienkongress
In der LORO PARQUE FUNDACION laufen die Vorbereitungen für den sechsten internationalen Papageienkongress, der vom 27. – 30. September 2006 im Hotel Botánico und im Kongresszentrum Taoro stattfinden wird. Zu dieser alle vier Jahre angebotenen Tagung werden rund 800 Papageienliebhaber, Züchter und Wissenschaftler aus über 40 Ländern erwartet, die sich in mehr als 20 vielfältigen Vorträgen über die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Artenschutzprojekten oder in der Papageienzucht und –haltung informieren können und den Kongress zum persönlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch nutzen.
Hohe Auszeichnung
Der aus der spanischen Stadt Manresa stammende Physiker Juan Ignacio Cirac wird in diesem Jahr mit dem Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte wissenschaftliche und technische Forschung ausgezeichnet.
ESA testete Mars-Roboter am Fuß des Teide
Die Erforschung des Mars und die Vorbereitung einer bemannten Expedition zum Roten Planeten, die möglichst die weltweit Erste sein sollte, sind ehrgeizige Ziele der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Nachdem die Mission Mars Express, die eine Landesonde auf dem Mars absetzen sollte, scheiterte, lässt sich die Organisation nicht entmutigen und strebt mit der neuen Mission ExoMars weiter die Mars-Erkundung an.
Den Sternen ein Stück näher kommen
Am 18. Mai wurde im Observatorium von Izaña auf Teneriffa eine Weltneuheit präsentiert. Die robotischen Zwillingsteleskope STELLA I und STELLA II, eine Entwicklung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) in Zusammenarbeit mit dem kanarischen Partner IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias), wurde vorgestellt und seine Aufgaben erläutert.
Pilz-Arten auf La Palma entdeckt
Fünf Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich veröffentlichten kürzlich einen ausführlichen Bericht in einer Fachzeitung für Mykologie über die Ergebnisse, zu denen sie nach Forschungen auf der kleinen Kanareninsel La Palma gelangten.
Internationaler Vulkanologenkongress in Garachico
Vom 22. bis 26. Mai werden sich Vulkanologen aus aller Welt in Garachico ein Stelldichein geben. Zum internationalen Vulkanologenkongress „Garavolcán 2006“ werden Wissenschaftler aus den USA, Japan, Italien, Deutschland und Portugal erwartet.
Therapeutisches Klonen soll genehmigt werden
Trotz des großen Skandals um den koreanischen Wissenschaftler Hwang Woo-suk, Spanien lässt sich nicht abschrecken und will als viertes europäisches Land das Klonen zu therapeutischen Zwecken genehmigen.
Die geheimnisvolle Welt der Orcas erforschen
Ffffft, ffffft macht der große Wal und wälzt sich von einer Seite auf die andere. In seinem Auge bewegt sich was. Oder täuscht das? Fffft, ffffft. Das ist die Hydraulik, die das lebensgroße Orca-Modell bewegt, das in der Meeresschule „Aula del Mar” im Loro Parque ausgestellt ist. Hier begrüßt Loro Parque-Generaldirektor Wolfgang Kiessling am 15. März die Medien, denen er diesmal nicht in erster Linie die neuen Wale im Park vorstellt, sondern die vier wissenschaftlichen Projekte, die nun in Zusammenarbeit mit den Universitäten La Laguna, Madrid und Berlin rund um die Wale durchgeführt werden.
Astrophysiker des IAC entdecken neuen Planeten
Eine Gruppe Astronomen des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (IAC) hat zusammen mit amerikanischen Kollegen einen neuen Plane-ten entdeckt, der sich in 100 Lichtjahren Entfernung von der Erde im Orbit eines jungen Sterns bewegt.