Am 13. Juli um 23 Uhr Ortszeit ist es endlich soweit: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wird La Palmas neues Riesenteleskop Grantecan, das größte Teleskop der Nordhemisphäre, erstmalig in Betrieb genommen.
Schlagwort: Wissenschaft
Internationaler Wissenschaftskongress
Zwischen dem 8. und 13. Juli findet auf Fuerteventura die inzwischen dritte Ausgabe des „Campus de Excelencia“ statt, eine Art Internationaler Wissenschaftskongress, der weltweit in dieser Form einmalig ist.
Europas neues „Riesenauge“ soll von La Palma aus ins All blicken
Spanien ist stark darum bemüht, das neue Riesenteleskop der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO) nach La Palma zu holen.
„Ich will die Sterne wieder sehen“
Spaniens Kronprinz Felipe hat sich dazu bereit erklärt, bei der „Internationalen Konferenz zur Verteidigung der nächtlichen Himmelsqualität und des Rechtes auf Sternenbeobachtung“, kurz „Starlight 2007“, die am 19. und 20. April auf La Palma stattfinden wird, den Vorsitz zu führen.
Aymara-Indios bauen im Pyramidenpark Güímar Schilfboote nach
Im Pyramidenpark in Güímar sind Anfang Februar zwei besondere Handwerker eingetroffen. Vom Titicacasee in Bolivien reisten die Eingeborenen des Aymara-Volkes an, um Neuanfertigungen der Nachbildungen der historischen Schilfboote herzustellen, die bei dem Tropensturm Delta im November 2005 zerstört worden waren.
Rieseneidechsen waren bis zu einem halben Meter lang
Das Artenschutzprojekt der kanarischen Regierung für die Rieseneidechsen auf La Gomera hat neue Erkenntnisse über diese Spezies geliefert. Die Wissenschaftler haben anhand der Analysen von Skeletten und fossilen Knochenresten festgestellt, dass diese Reptilien früher von der Schnauze bis zur Kloake bis zu einem halben Meter lang wurden und das hohe Alter von sage und schreibe 45 Jahren erreichen konnten.
3,2 Mio. Euro für die Forschungsarbeit des IAC
Spanien scheint auf die Rüge aus Brüssel zu reagieren. Nachdem die Europäische Kommission das Mitglied Spanien eindringlich dazu aufgefordert hat, die EU-Hilfen künftig „anders zu verwalten“, d.h. im Klartext, weniger Gelder in neue Infrastrukturen und mehr in die Bereiche Forschung und Entwicklung zu stecken, genehmigte der Ministerrat vor wenigen Tagen einen zusätzlichen Kredit für das Astrophysikalische Institut (IAC).
3. IberischerÄgyptologenkongress auf Teneriffa
Mehr als 120 Ägyptologen, die ihre Forschungsarbeiten und Projekte in spanischer und portugiesischer Sprache vorlegen, haben sich vom 11. bis 14. September auf Einladung der Universität und des Astrophysikalischen Instituts (IAC) in La Laguna zum „3. Iberischen Ägyptologenkongress“ getroffen.
Wissenschaftler aus Teneriffa untersuchten CO2-Emissionen auf Island
Das Technologische Institut für Erneuerbare Energien, ITER, auf Teneriffa, entsandte vor einigen Wochen ein zweiköpfiges Vulkanologenteam zu einer Forschungsreise nach Island. Die Vulkanologen Nemesio Pérez und Pedro Hernán-dez sammelten auf der Inselgruppe der Vestmannaeyjar – zu Deutsch Westmännerinseln – südlich von Island Daten über die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre.
Feurisches im LORO PARQUE
Es ist Sommer, es ist heiß, man schwitzt! „Wie schön wäre es jetzt, wenn ich mich einfach in einen Fisch verwandeln und in die Tiefen des Meeres abtauchen könnte. Ganz in Ruhe würde ich meine Runden durch die faszinierende Unterwasserwelt ziehen, müsste keine Angst vor einem Sonnenbrand haben und bräuchte mich auch nicht um ein freies Plätzchen am Strand sorgen.” So oder ähnlich ist wohl der Traum von einigen von uns in diesen Tagen.