Nachdem La Palma die Hoffnung auf das größte Teleskop der Welt, das E-ELT, begraben musste, weil es in Chile gebaut werden soll (das Wochenblatt berichtete), gibt es nun eine andere Hoffnung: Das größte Sonnenteleskop der Welt soll auf den Kanaren gebaut werden. Als Standort kommen sowohl Izaña auf Teneriffa als auch der Roque de los Muchachos auf La Palma in Frage. Beide Standorte beherbergen bereits mehrere Observatorien, und beide wären nach Aussage des Astrophysikalischen Institutes der Kanaren IAC gleich gut geeignet.
Schlagwort: Wissenschaft
Neues Weltraumlabor in Valencia
Die europäische Raumfahrtbehörde ESA (European Space Agency) hat an der Polytechnischen Universität von Valencia ein neues Weltraumlabor eingerichtet.
Täler von Güímar und Orotava entstanden infolge von Katastrophen
Die Wissenschaftlerin Mercedes Ferrer vom spanischen Institut für Geologie und Bergbau hat auf dem Vulkanologenkongress Anfang Juni in Puerto de la Cruz eine neue Theorie zur Entstehung der gewaltigen Täler von Güímar und von La Orotava (Foto) vorgestellt.
Vulkanologisches Institut der Kanaren gegründet
Vom 31. Mai bis zum 4. Juni fand in Puerto de la Cruz der internationale Kongress „Städte auf Vulkanen“ statt, an dem über 2.300 Personen, darunter 650 Experten, aus 50 Ländern teilnahmen.
Spanien klont jetzt Kampfstiere
Auf einem Bauernhof in der Provinz Palencia wurde der erste geklonte Kampfstier geboren. Er wog 25 kg und bekam den Namen „Got“.
Gasvorkommen bei den Kanaren entdeckt
Seit dem Jahr 2000 unternehmen spanische Wissenschaftler Forschungsfahrten, um den Meeresboden in der Umgebung der Kanarischen Inseln genau zu vermessen und zu kartografieren.
„15 Ausbrüche in 500 Jahren“
An der Universität von La Laguna gibt es Geologen, die sich speziell mit Vulkanismus beschäftigen, wie etwa die Professorin für vulkanische Geomorphologie María del Carmen Romero.
Das E-ELT geht doch nach Chile
Die Enttäuschung ist groß, nachdem bekannt wurde, dass die Europäische Südsternwarte ESO auf einer Sitzung in Garching bei München den Cerro Armazones in den chilenischen Anden als Standort für das größte optische Teleskop der Welt, das E-ELT (European Extremely Large Telescope) gewählt hat. Bis zuletzt war außer Chile nur noch La Palma im Rennen, und die spanische Regierung hatte sich verpflichtet, mit 300 Millionen Euro fast ein Drittel der Baukosten zu übernehmen. Chile hatte seinerseits 100 Millionen für den Zuschlag geboten.
Energiespeicher sparen Ressourcen
Ob in der Wirtschaft oder bei der Energieerzeugung: Die beste Effizienz erreicht man, wenn Angebot und Nachfrage einander entsprechen. Dieses Ziel zu erreichen ist nicht immer einfach, wie jeder Besitzer einer Solar- oder Windkraftanlage weiß.
Ein Solarflugzeug von Teneriffa
Auf dem Innovationsforum, das Ende April in der Kongresshalle Santa Cruz stattfand, stellte das ITER-Forschungsinstitut erstmals eines seiner Sonderprojekte der Öffentlichkeit vor: ein funktionierendes Solarflugzeug.









