Fernrohr zur Sonne in Sicht

Nachdem La Palma die Hoffnung auf das größte Teleskop der Welt, das E-ELT, begraben musste, weil es in Chile gebaut werden soll (das Wochenblatt berichtete), gibt es nun eine andere Hoffnung: Das größte Sonnenteleskop der Welt soll auf den Kanaren gebaut werden. Als Standort kommen sowohl Izaña auf Teneriffa als auch der Roque de los Muchachos auf La Palma in Frage. Beide Standorte beherbergen bereits mehrere Observatorien, und beide wären nach Aussage des Astrophysikalischen Institutes der Kanaren IAC gleich gut geeignet.

Weiterlesen

Das E-ELT geht doch nach Chile

Die Enttäuschung ist groß, nachdem bekannt wurde, dass die Europäische Südsternwarte ESO auf einer Sitzung in Garching bei München den Cerro Armazones in den chilenischen Anden als Standort für das größte optische Teleskop der Welt, das E-ELT (European Extremely Large Telescope) gewählt hat. Bis zuletzt war außer Chile nur noch La Palma im Rennen, und die spanische Regierung hatte sich verpflichtet, mit 300 Millionen Euro fast ein Drittel der Baukosten zu übernehmen. Chile hatte seinerseits 100 Millionen für den Zuschlag geboten.

Weiterlesen