Auf einem Bauernhof in der Provinz Palencia wurde der erste geklonte Kampfstier geboren. Er wog 25 kg und bekam den Namen „Got“.
Schlagwort: Wissenschaft
Das E-ELT geht doch nach Chile
Die Enttäuschung ist groß, nachdem bekannt wurde, dass die Europäische Südsternwarte ESO auf einer Sitzung in Garching bei München den Cerro Armazones in den chilenischen Anden als Standort für das größte optische Teleskop der Welt, das E-ELT (European Extremely Large Telescope) gewählt hat. Bis zuletzt war außer Chile nur noch La Palma im Rennen, und die spanische Regierung hatte sich verpflichtet, mit 300 Millionen Euro fast ein Drittel der Baukosten zu übernehmen. Chile hatte seinerseits 100 Millionen für den Zuschlag geboten.
Energiespeicher sparen Ressourcen
Ob in der Wirtschaft oder bei der Energieerzeugung: Die beste Effizienz erreicht man, wenn Angebot und Nachfrage einander entsprechen. Dieses Ziel zu erreichen ist nicht immer einfach, wie jeder Besitzer einer Solar- oder Windkraftanlage weiß.
Ein Solarflugzeug von Teneriffa
Auf dem Innovationsforum, das Ende April in der Kongresshalle Santa Cruz stattfand, stellte das ITER-Forschungsinstitut erstmals eines seiner Sonderprojekte der Öffentlichkeit vor: ein funktionierendes Solarflugzeug.
Vulkanismuskonferenz
Was bedeutet es, auf einem Vulkan zu leben? Welche Gefahren gibt es? Wie lassen sie sich einschätzen? Sind wir auf mögliche Risiken ausreichend vorbereitet?
Reine Luft und hohe Erdbebensicherheit
Kurz vor der Entscheidung über den Standort des E-ELT, des europäischen Superteleskops, die für den Frühsommer erwartet wird (das Wochenblatt berichtete), melden sich weitere Gutachter zu Wort, die La Palma gegenüber dem Konkurrenten Armazonas in den chilenischen Anden den Vorzug geben.
La Palma holt Ihnen die Sterne vom Himmel
Der klare Sternenhimmel über La Palma gehört nicht länger den Astronomen allein – und auch nicht mehr nur den Verliebten, die Sternschnuppen suchen.
Meeresschildkröte „Aurora“ überquerte in fünf Monaten den Atlantik
Fünf Monate hat die 53 Zentimeter große Meeresschildkröte namens Aurora gebraucht, um von den Kanarischen Inseln bis in die östliche Karibik zu schwimmen.
Konferenz über Vulkanismus
Was bedeutet es, auf einem Vulkan zu leben? Welche Gefahren gibt es? Wie lassen sie sich einschätzen? Sind wir auf mögliche Risiken ausreichend vorbereitet?
Neuer Exo-Planet entdeckt
Eine wichtige Entdeckung machte eine Forschungsgruppe des Kanarischen Astrophysikalischen Institutes (IAC) unter der Leitung von Hans-Jörg Deeg in einem Sonnensystem, das 1.500 Lichtjahre entfernt ist.