Die Regierung plant, den Zugang zur Erteilung eines sogenannten „Goldenen Visums“ weiter zu erleichtern. Im September 2013 war diese besondere Aufenthaltsgenehmigung für Nicht-EU-Bürger mit vereinfachten Voraussetzungen eingeführt worden, um den Immobilienüberschuss abzubauen, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
Archive
Schwarze Kreditkarten „steuerneutral“
Im Fall der „schwarzen Kreditkarten“ der Aufsichtsratsmitglieder des Bankhauses Caja Madrid, welches heute zur staatlich geretteten Bankia gehört (das Wochenblatt berichtete), werden zurzeit nach den mutmaßlichen Hauptverantwortlichen 37 weitere Angeklagte angehört.
Bárcenas droht ein weiteres Verfahren
Luis Bárcenas, dem ehemaligen Schatzmeister der PP, steht eine neue Anklage ins Haus. Richter Pablo Ruz, der den „Fall Bárcenas“ als ausgelagerten Teil des „Falles Gürtel“ führt, tut damit einen entscheidenden Schritt, um die Partei, die aktuell die spanische Regierung stellt, für illegal empfangene Parteispenden im Jahr 2008 zur Verantwortung zu ziehen. Damals war Bárcenas als Schatzmeister und gesetzlicher Vertreter der PP gegenüber dem Finanzamt verantwortlich.
Kein Öl vor Marokko
Ebenso wie die Sondierungen des spanischen Konzerns Repsol vor den Kanaren war auch die Suche nach Erdöl- und Gasvorkommen in nur 200 Kilometern Entfernung durch das US-amerikanische Unternehmen Kosmos Energy nicht von Erfolg gekrönt.
Außenminister wirft Zapatero Illoyalität vor
Das Treffen des ehemaligen sozialistischen Präsidenten José Luis Rodríguez Zapatero mit Kubas Staatschef Raúl Castro hat in der Heimat für Ärger gesorgt.
Kein „teuflischer Plan“ Spaniens
Auf einem Wirtschaftsforum in Pamplona gab Wirtschaftsminister Luis de Guindos bekannt, dass die Europäische Union mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket verhandele.
Wiedereinführung der „universellen Gesundheitsfürsorge“
Sämtliche politischen Parteien außer der Partido Popular und Ciudadanos haben vor einigen Tagen in aller Öffentlichkeit erklärt, die sogenannte „Universelle Spanische Gesundheitsfürsorge“ wieder einzuführen.
Die letzten Umfragen zeigen, dass es ohne Absprache nicht geht
Pakte werden die zukünftige politische Landschaft Spaniens bestimmen, doch die Parteien wollen in dieser Beziehung ihre Karten noch nicht auf den Tisch legen oder ihre Hypothese über Absprachen für die nächste Regierung bekannt machen.
Regierung schlägt gemäßigten Kurs im Justizwesen ein
Für viel Wirbel hatte Alberto Ruiz-Gallardón, bis vor Kurzem Justizminister im Kabinett Mariano Rajoys, während seiner Amtszeit gesorgt. Ruiz-Gallardón eckte mit seinen äußerst konservativen Vorstellungen über zentrale rechtliche Fragen überall an.
Movistar Hogar 3G jetzt ohne Download-Limit
Für Kunden, die einen Internet-Breitbandanschluss brauchen, aber außerhalb des ADSL-Versorgungsgebiets leben oder gar überhaupt keinen kabelgebundenen Telefonanschluss bekommen können, bot Movistar bisher als Alternative ihr „Hogar 3G” an.