Die Gegenstimme einer konservativen Stadtverordneten der Gemeinde Alhama de Murcia war ausschlaggebend dafür, dass eine der größten Urbanismus-Operationen Europas vorerst auf Eis gelegt werden musste.
Sexismus in der Werbung
Der weibliche Körper als Werbe-Lockvogel hat 2004 für die meisten Anzeigen wegen Sexismus in Spanien gesorgt. Das gab Rosa María Peris, Generaldirektorin des Instituts der Frau, bekannt, als sie den Bericht der Beobachtungsgruppe für Sexismus in der Werbung vorstellte.
Kreditkartengebühren werden gesenkt
Die spanischen Geldinstitute haben sich darauf geeinigt, die Gebühr, die Händler für die Zahlungen ihrer Kunden per Kreditkarte aufbringen müssen, um die Hälfte zu reduzieren.
Frau, alt, alleine und arm…
Alleinstehende Frauen über 65 Jahre laufen in Spanien große Gefahr, in Armut leben zu müssen. Nach der jüngst vom Institut für Migrationen und Soziale Entwicklung (Imserso) veröffentlichten Studie „Senioren in Spanien 2004“ lebt inzwischen jede dritte Spanierin über der 65-Jahresgrenze in Armut.
Papst kommt 2006 nach Spanien
Wie vonseiten der päpstlichen Pressestelle bestätigt wurde, wird Papst Benedikt XVI. im Juli kommenden Jahres am 5. Weltfamilientreffen teilnehmen.
Permanent Make up für Anspruchsvolle
Für viele Frauen beginnt der Morgen damit, dass sie sehr zeitaufwendig Brauen, Augen und Lippen farblich hervorheben. Hierbei entwickelt so manche Frau mit eigener Technik eine erstaunliche Routine.
Die Nato – ein Zombie
„Die Nato ist eine Art Zombie“, hat Ex-Regierungschef José María Aznar Anfang Dezember erklärt, als er in Brüssel eine Studie der FAES-Stiftung über die Zukunft des Bündnisses vorstellte.
Voll des Lobes
„Nie hat zwischen unseren Ländern eine derartige Nähe geherrscht.“ André Azoulay, direkter Berater des marokkanischen Königs Mohammed VI., war voll des Lobes, als er Ende November in Barcelona über die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Spanien sprach.
Terroristenquote
Innenminister José Antonio Alonso legte kürzlich eine positive Bilanz seines Ministeriums vor. Im Laufe der zwanzig Monate sozialistischer Regierung konnten die Sicherheitskräfte mehr als 400 Terroristen festnehmen.
Quertreiber
Der Fraktionssprecher der Sozialisten im spanischen Kongress, Alfredo Pérez Rubalcaba, wirft der konservativen Opposition vor, die Verhandlungen des Präsidenten Zapatero mit der EU vorsätzlich zu torpedieren.