Etwa 350 Hochzeiten zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren wurden seit der Einführung des neuen Gesetzes vor sechs Monaten vollzogen.
Verantwortungsvolleres Konsumverhalten
Im Durchschnitt produziert jeder Spanier 1,5 kg Müll pro Tag. Dies wurde im Rahmen der Kampagne bekannt gegeben, die das spanische Umweltamt gestartet hat, um ein verantwortungsvolleres Konsumverhalten zu fördern.
Bilanz des Schreckens
2005 wurden in Spanien 62 Frauen durch ihre Lebensgefährten, Ehemänner oder Expartner ermordet.
Die wenigsten Verkehrstoten seit 30 Jahren
Zum ersten Mal seit 30 Jahren ereigneten sich auf spanischen Straßen innerhalb eines Jahres weniger als 3.000 Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang.
Handyaufkommen altersbezogen
Nach einer Studie der Stiftung Fundación BBVA besitzen 93% der spanischen Bevölkerung zwischen 14 und 25 Jahren ein Handy.
Billigzigarretten auf dem Vormarsch
In Spanien ist der Tabakkonsum in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres um 0,5% gestiegen.
Staatsbesuch mit beschämender Vorgeschichte
„Bist du es wirklich?“ Diese Frage, die der designierte bolivianische Präsident Evo Morales scherzhaft an den spanischen Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero stellte, als er am 4. Januar von diesem im Moncloa-Palast in Madrid empfangen wurde, hat eine Vorgeschichte, die inzwischen zwar mit einem gewissen Humor genommen wird, beinahe jedoch zu einer politischen Krise zwischen den beiden Ländern geführt hätte.
Lohn für Pflege eines abhängigen Familienangehörigen
Kurz vor Jahreswechsel sorgte die spanische Regierung mit der Verabschiedung des Gesetzentwurfs über persönliche Eigenständigkeit und Pflege abhängiger Personen für großes Aufsehen. Ein wichtiges Kapitel in dem Gesetzestext sieht nämlich erstmalig auch die finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite der Menschen vor, die einen kranken bzw. aus Alters- oder sonstigen Gründen abhängigen Familienangehörigen pflegen.
Balearen rebellieren gegen Antitabak-Gesetz
Am selben Tag, an dem im Ministerium für Öffentliche Verwaltung die Aschenbecher weggeräumt wurden, kündigte der Chef der Balearen-Regierung, Jaume Matas (PP), an, das berühmt-berüchtigte Antitabak-Gesetz, das am 1. Januar 2006 in Spanien in Kraft getreten ist, nicht befolgen zu wollen.
Movistar an der Spitze der Volvo Ocean Race
Bereits beim Start der zweiten Etappe der „Rund-um-die Welt-Regatta“, der am 2. Januar in Kapstadt erfolgte, konnte sich das spanische Boot an die Spitze des Feldes setzen und führt mit einem Abstand von 27 Seemeilen vor dem Holländer ABN Amro 1, der die erste Etappe von Vigo nach Kapstadt für sich entscheiden konnte.