Chillidas Tindaya-Projekt „technisch möglich“

Für den baskischen Künstler Eduardo Chillida war es eines seiner liebsten Projekte, doch erfuhr der 2002 verstorbene Maler und Bildhauer nie, ob sein Anliegen auch tatsächlich durchführbar ist. Die Rede ist von einem der umstrittensten künstlerischen Projekte der Kanarischen Inseln: Die Aushöhlung des Tindaya-Berges auf Fuerteventura, um in seinem Inneren ein „Museum für den Berg“ zu schaffen, in dem der Besucher im durch zwei senkrechte Schächte fallenden Licht den „Raum der Leere“ empfinden und „spüren“ soll, dass „alle Menschen Brüder“ sind. So in etwa hatte der Künstler selbst seinen seit 1995 gehegten Lebenstraum beschrieben.

Weiterlesen

„Bruderkrieg“ zwischen Gran Canaria und Teneriffa treibt sonderbare Blüten

Ein Kommentar, der kürzlich in der Sonntagsausgabe der auf Teneriffa erscheinenden Tageszeitung El Dia veröffentlicht wurde, hat die Volksseele zum Kochen gebracht…. vor allem auf der Nachbarinsel Gran Canaria. In einem ganzseitigen Artikel versucht der Kommentarist genügend triftige Gründe dafür darzulegen, dass Gran Canaria das „Gran“ aberkannt werden müsse, denn sie sei ja nach Teneriffa und Fuerteventura lediglich die drittgrößte der Kanareninseln.

Weiterlesen

Rückspiegel

Vor 20 Jahren hieß die EU noch EG und wenn man seinen Wohnsitz nach Spanien verlegen und dort arbeiten wollte, musste man sich genau nach den Bestimmungen erkundigen. Heute ist alles einfacher: Innerhalb der EU genießen die Bürger freie Wonsitzwahl und arbeiten darf man wo man will – meist ohne spezielle Genehmigung.
Wir informierten unsere Leser damals stets über die neuen Bestimmungen:

Weiterlesen

Taufe einer zukünftigen Königin

Die erste Tochter des spanischen Thronfolgerpaars Don Felipe und Doña Letizia wurde in einer feierlichen Zeremonie am 14. Januar im Zarzuela-Palast in Madrid auf den Namen Leonor de Todos los Santos getauft. Wie es sich für das Kind eines zukünftigen Königs gebührt, empfing die kleine Infantin das eigens aus dem Jordan geschöpfte Taufwasser aus einem Taufbecken aus dem 17. Jahrhundert, das den direkten Nachfolgern des spanischen Königshauses vorbehalten ist.

Weiterlesen