Alles in der Schwebe lassen, ist nicht immer eine gute Entscheidung. Wer meint, als typischer Hopper zwischen Deutschland und Spanien die Entscheidung, wo er im Alter kontinuierlich leben möchte, – ohne aktuelle Konsequenzen in der Lebensgestaltung -, aufschieben zu können, unterliegt häufig einem Irrtum. Wer sich nämlich wirklich die Alternative des Verbleibens in Spanien offen halten möchte, kommt an einer aktiven und sprachlichen Integration in die spanische Gesellschaft nicht vorbei.
„Beschämend“
Er fühle sich von dem Inhalt eines Teils der Sendungen, die in dem Radiosender COPE ausgestrahlt werden, beleidigt und beschämt. An sich wäre diese Aussage keine Überraschung, denn die Redaktionslinie des Senders gilt in weiten Teilen der spanischen Gesellschaft als umstritten.
Heldin der Gipfel
Die baskische Extrembergsteigerin Edurne Pasabán könnte die erste Frau werden, die alle 14 Achttausender dieser Erde bezwungen hat.
„Volksrechtler-Invasion“
Erstaunlich besorgt zeigte sich Ex-Regierungschef José María Aznar bei einem kürzlichen Besuch in Chile. In einem Interview mit der Zeitung „El Mercurio“ meinte Aznar, das Entstehen immer neuer linksorientierter Regierungen in Lateinamerika sei „besorgniserregend“ und er könne überhaupt nicht verstehen, dass „die Rechten in der Region sich so still verhalten, schier verschwunden und voller Komplexe zu sein scheinen“.
Festnahmen nach Messerstecherei in Bajamar
Beamte der Lokalpolizei von La Laguna haben am Wochenende zwei Männer festgenommen, die an einer Messerstecherei beteiligt gewesen sein sollen.
Einbrecher nach neun Diebstählen verhaftet
Die Polizei hat in Santa Ursula einen 34-jährigen Einbrecher dingfest gemacht, der sich wegen mindestens neun Einbrüchen und Diebstählen vor Gericht verantworten muss.
Geisterfahrer auf Nordautobahn geschnappt
Im Süden Teneriffas konnte die Polizei einen 26-jährigen Geisterfahrer stellen, der am 11. Februar mit seinem Fahrzeug auf der Nordautobahn TF-5 auf der Höhe der Ausfahrt La Laguna auf der falschen Fahrbahn fuhr.
Granadilla-Hafengegner „belagern“ Plaza de La Candelaria
Auch wenn all ihr Einsatz und ihre Mühen vergebens scheinen, die Gegner des umstrittenen Hafenprojekts von Granadilla, das einen der wenigen guterhaltenen Küstenstreifen Teneriffas zu zerstören droht, geben nicht auf.
Europas Volksverteidiger Diamandouros untersucht im Fall „Granadilla-Hafen“
Der EU-Volksverteidiger Nikiforos Diamandouros hat aufgrund der zahlreichen Beschwerden, die ihn im Hinblick auf Teneriffas umstrittenes Hafenprojekt in Granadilla erreicht haben, eine Amtsermittlung über die diesbezügliche Vorgehensweise der Europäischen Kommission eingeleitet.
Magische „Pulver“ des Doktor Meléndez verboten
Offiziellen Daten zufolge nehmen auf den Kanarischen Inseln etwa 8.000 Patienten zwei Präparate in Pulverform, die jetzt unter großem Aufruhr vorbeugend vom kanarischen Gesundheitsdienst verboten wurden. Auslöser hierfür war scheinbar die Anzeige eines Arztes, der bei einem seiner Patienten, der die Produkte zu sich nahm, erhebliche Gesundheitsprobleme festgestellt haben will.