Am 27. April 1981 verstarb in Torrejón de Ardoz, Madrid, der achtjährige Jaime Vaquero García. Als Todesursache wurde zunächst eine „atypische Lungenentzündung“ angegeben. Doch vier Tage später, am 1. Mai, wurde bereits von einer Epidemie gesprochen. Eine weitere Woche später waren allein in der Region Madrid sechs Menschen gestorben und 150 erkrankt.
Weniger Angst vor Terrorismus
Terrorismus gehört seit Bekanntwerden des Waffenstillstands seitens der baskischen ETA nicht mehr zu den allergrößten Sorgen der Spanier.
„Hat sich etwas verändert?“ – „Ja, aber…“
„Ja, aber….“ So beginnt ein Großteil der Sätze, mit denen die Basken etwas über einen Monat nach dem Ausrufen des Waffenstillstands der ETA auf die Frage antworten, ob sich seitdem etwas verändert habe.
ETA in finanziellen Schwierigkeiten
Die baskische Terroristenorganisation ETA hat seit dem Waffenstillstand Finanzierungsprobleme. Jüngsten Zeitungsberichten zufolge halten sich die Terroristen derzeit durch freiwillige Beiträge von Anhängern über Wasser.
40% des Einkommens für Immobilienkauf
In Spanien gehört ab einem gewissen Alter der Kauf eines Eigenheims zum Leben wie beispielsweise Heiraten und Kinderkriegen. Bislang funktionierte dieses System auch ausgezeichnet, mit Unterstützung der Eltern, mehr oder weniger günstigen Hypotheken und ihrer Hände Arbeit kauften sich die spanischen Paare ihr Eigenheim, noch bevor sie sich das Jawort gaben.
Keine Chance für „Contratos basura“
Spanien ist eines der EU-Länder mit der höchsten Quote an Arbeitnehmern mit befristeten Arbeitsverträgen, die wegen ihrer völlig unzulänglichen Bedingungen hierzulande nur noch „Contratos basura“, also in etwa Müll-Verträge genannt werden.
Spanierinnen haben die höchste Lebenserwartung
Wie das Gesundheitsministerium in seinem jüngsten Bericht über den Gesundheitszustand der spanischen Bevölkerung bekannt gibt, sind die Spanierinnen die Frauen Europas mit der höchsten Lebenserwartung. Sie werden durchschnittlich 83 Jahre alt.
Gläubige sollen durch neuen Kirchenplan zurückerobert werden
Spaniens Bischöfe wollen nichts unversucht lassen, um möglichst viele abtrünnige Gläubige zurückzuerobern bzw. neue Anhänger für das Christentum hinzuzugewinnen.
Größen-Chaos auf dem Kleidermarkt soll beendet werden
Auf dem spanischen Kleidermarkt herrscht Größen-Chaos. Das jedenfalls hat eine Untersuchung der spanischen Tageszeitung El País ergeben, die spaßeshalber durchgeführt wurde, nachdem sich viele der großen Bekleidungsketten Ende April vor der spanischen Ministerin für Gesundheit und Konsum, Elena Salgado, dazu verpflichtet hatten, eine Vereinheitlichung der Kleidungsgrößen durchzuführen.
Konzert für den Frieden
Der US-Rockmusiker Bob Dylan wird am 11. Juli in der nordspanischen Küstenstadt San Sebastián ein kostenloses Konzert geben.