Schon seit Tagen gab es allerlei Gerüchte, doch erst am 17. Mai wurde es bestätigt: Der spanische Kultregisseur und zweimalige Oscarpreisträger Pedro Almodóvar („Alles über meine Mutter“) wird in diesem Jahr den renommierten Prinz-von-Asturien-Preis in der Kategorie Kunst erhalten.
Schlechte Manieren
Das Benehmen der Volksvertreter lässt immer mehr zu wünschen übrig. So sah sich Parlamentspräsident Manuel Marín kürzlich gezwungen, den PP-Abgeordneten Vicente Martínez Pujalte aus dem Plenarsaal zu weisen, weil er allzu vehement und unter dem Gejohle seiner Parteifreunde den Rücktritt des ehemaligen Innenministers und heutigen Verteidigungsministers José Antonio Alonso gefordert hatte.
Eduardo Zaplana im Wunderland
Eduardo Zaplana, PP-Sprecher im Abgeordnetenkongress, steht im Verdacht, illegale Provisionen im Rahmen des Baus von Terra Mítica, einem thematischen Freizeitpark in Benidorm angenommen zu haben.
El Algarrobico-Hotel wird abgerissen
Andalusien hat nach monatelangem Kampf eine Möglichkeit gefunden, den Streit um einen als illegal angezeigten Hotelbau in einem geschützten Naturgebiet zur Zufriedenheit der Umweltschützer beizulegen.
Marbella steht vor Schuldenberg
Marbellas langjährige politische Führung hat den einst so mondänen Prominentenbadeort im wahrsten Sinne des Wortes bis aufs Letzte ausgesaugt.
Präzedenzurteil in Sachen Lärm
Das Landgericht von Barcelona hat kürzlich einen Restaurantbesitzer wegen „akustischer Verschmutzung“ zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Dieser Gerichtsbeschluss sorgte spanienweit für Aufsehen, da es sich um das bislang härteste Urteil wegen Lärmbelästigung handelt und das Gericht die höchstmögliche Strafe verhängte.
Mehr Rechte für Transsexuelle
Noch vor der Sommerpause will der Ministerrat ein Gesetz ins Parlament einbringen, das es transsexuellen Menschen ermöglichen soll, Name und Geschlecht in den Ausweispapieren ändern zu lassen, ohne vorher eine operative Geschlechtsumwandlung durchführen zu müssen.
Grünes Licht für therapeutisches Klonen
Der spanische Abgeordnetenkongress hat am 11. Mai dem Gesetzentwurf zum Klonen von Embryonen zu therapeutischen Zwecken endgültig grünes Licht erteilt.
Immer mehr Werbung im spanischen Fernsehen
Trotz gesetzlicher Einschränkungsversuche, die Werbung macht sich im spanischen Fernsehen immer breiter. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr sowohl in den staatlichen als auch in den regionalen Fernsehsendern 2.264.813 Werbespots ausgestrahlt, während es im Jahr 2004 noch 2.214.095 waren.
Die grüne Baronin
Baronin Carmen Cervera, Ex-Miss Spanien und Witwe von Hans-Heinrich Thyssen-Bornemisza, hat in den letzten Wochen für viel Gesprächsstoff in Spanien gesorgt. Die bekennende Kunstliebhaberin hat sich nämlich in einer für sie eher untypischen Angelegenheit engagiert.