Die Gemeindeverwaltungen, das Rote Kreuz und die Caritas nehmen in diesem Jahr zum dritten Mal am Nationalplan gegen die Folgen der Hitze teil, der am 1. Juni in Kraft getreten ist und bis zum 31. Oktober läuft.
Zwei-Millionen-Grenze überschritten
Die Kanarischen Inseln haben die Zwei-Millionen- Einwohnergrenze überschritten. Dies teilte das kanarische Statistikamt (Istac) in einer Pressemitteilung anlässlich des Regionalfeiertags am 30. Mai mit. Laut Istac registrierten die Einwohnermeldeämter im vergangenen Jahr 52.740 neue Einträge und 70% der neuen Einwohner sind Ausländer.
„30% der illegalen Immigranten sind Asylanwärter“
Angesichts der ausufernden Problematik der illegalen Immigration auf den Kanarischen Inseln besuchte Ende Mai Erika Feller, Leiterin der UNHCR-Ateilung für internationalen Flüchtlingsschutz den Archipel. Das UN-Flüchtlingskommissariat wollte sich davon überzeugen, dass die Flüchtlinge unter menschenwürdigen Bedingungen untergebracht sind und Rechtsbeistand erhalten.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Zwölf kanarische Schüler werden den Kilimanjaro besteigen
Zwölf Schüler aus den beiden kanarischen Provinzen Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria werden im August dieses Jahres die Gelegenheit erhalten, den imposanten Kilimanjaro zu besteigen.
Schnellfähre zwischen Fuerteventura und Gran Canaria geplant
Die norwegische Reederei Fred.Olsen will demnächst eine Schnellfähre auch zwischen Fuerteventura und Gran Canaria verkehren lassen. So wurde es jetzt von Fred.Olsen-Generaldirektor Guillermo Van de Waal bekannt geben.
Trotz Waldbrandgefahr: Grillen erlaubt
Trotz der in den heißen Sommermonaten extrem steigenden Waldbrandgefahr will die kanarische Regierung das Grillen auf den eigens dafür ausgewiesenen Grillplätzen, den so genannten Parques recreativos, in den Wäldern und Bergen der Inseln nicht verbieten.
8% der Touristen kommen über Timesharing
Rund 8% der zwölf Millionen Touristen, die alljährlich die Kanarischen Inseln besuchen, kommen über die nicht unumstrittene Option Timesharing auf den Archipel. Das hat jetzt die europäische Timesharing-Organisation OTE bekannt gegeben. Das seien immerhin eine Millionen Urlauber, die etwa 45 Euro pro Tag auf den Inseln ausgeben und eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 11 Tagen haben.
„Nicht noch mehr Straßen“
Nach einer Umfrage der kanarischen Umweltschutzorganisation Ben Magec sind 60% der Befragten dagegen, dass auf dem Archipel das Straßennetz immer mehr ausgebaut wird.
Kanaren bei Google und Yahoo!
Eine Abmachung zwischen dem Tourismusressort der Kanaren und den Internet-Unternehmen Google und Yahoo! sichert der Website www.canarias-turismo.com eine bevorzugte Positionierung in deren Suchergebnissen.