Der kanarische Präsident Adán Martín und der Chef der kanarischen Sozialisten, Juan Carlos Alemán, haben die Führung der konservativen Partido Popular aufgefordert, bei der Reform des Autonomie-Statutes den gleichen Konsens zu suchen wie ihre Kollegen auf den Balearen.
„Mit den 300 Euro der Polizei kehre ich nach Spanien zurück“
Gala Gay befand sich zusammen mit 34 Landsmännern in dem letzten der insgesamt sieben Flüge, mit denen insgesamt 189 illegale Immigranten Ende Juni von Teneriffa aus in ihre Heimat im Senegal abgeschoben wurden. Seine Frau konnte es nicht glauben, als er an einem frühen Samstagmorgen plötzlich wieder vor ihr stand. „Was machst du hier, du sollst doch in Spanien sein“, warf sie ihm vor.
Wo „Bio“ draufsteht muss auch „Bio“ drin sein
Seit dem 1. Juli dürfen auch in Spanien nur noch echte ökologische Produkte die verkaufsfördernde Bezeichnung „Bio“ auf dem Etikett tragen. Alle anderen angeblichen „Bio“-Produkte, die besonders in den letzten Jahren in steigendem Maße die Regale der Supermärkte bevölkerten, müssen ab sofort den Namen wechseln.
Urlauberfragen zu Punkte-Führerschein
Am 1. Juli ist Spanienweit der so genannte Punkte-Führerschein in Kraft getreten. Durch das nach französischem Vorbild entwickelte Punktesystem sollen die Autofahrer endlich zu mehr Achtsamkeit gezwungen werden, denn die Zustände auf Spaniens Straßen sind mit über 4.000 Verkehrstoten jährlich mehr als dramatisch.
Sperma immer weniger tauglich
Acht von zehn potentiellen Samenspendern in Spanien werden wegen der schlechten Qualität ihres Spermas abgewiesen.
Erziehung „aufgegeben“
Fast 8% der Minderjährigen in Spanien werden im häuslichen Bereich physisch misshandelt und etwa 5% erleiden psychische Misshandlung.
Fahrer nicht auszumachen
Vor einem Dilemma stand ein Gericht in Sevilla, das einen Verkehrssünder wegen Alkohols am Steuer aburteilen sollte.
Nach 16 Jahren wieder EXPO in Spanien
„Fluvi“, das Maskottchen der Weltausstellung 2008, die in Zaragoza statffindet, stellte zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt, Juan Alberto Belloch, den ersten Pavillon vor.
Entschädigung bei Internetausfall
Ein Dekret der spanischen Regierung verpflichtet seit kurzem die Internet-Provider, ihre Kunden bei Ausfall der Verbindung direkt zu entschädigen.
Rekord-Einschaltquote bei WM
Die spanische „Selección“ verabschiedete sich am Dienstag voriger Woche mit einem Rekord von der Fußball-WM in Deutschland.