Cabildo-Vizepräsident José Manuel Bermúdez und Teneriffas Kulturbeauftragter, Cristóbal de la Rosa, waren fast euphorisch, als sie Ende August in einer Pressekonferenz den Fund eines Mauerstücks der ehemaligen Festung San Cristóbal im Zuge der Bauarbeiten an der Plaza de España bestätigten.
Romantica I in Los Realejos auf Teneriffa
Teneriffa ist die größte der kanarischen Inseln westlich von Afrika. Der Norden mit dem Orotava Tal gehört zu den schönsten und grünsten Teilen der Insel. Schon Alexander von Humboldt war begeistert von der Natur und verbrachte die meiste Zeit seines Aufenthalts hier. Ein besonders attraktives Wohnobjekt können Sie hier jetzt erwerben.
Schutz für höhere Gefilde
La Palmas Inselverwaltung will den Himmel über der kleinen Kanareninsel zum Weltbiosphärenreservat erklären lassen.
Jagd auf Arruís zeigt wenig Erfolg
Kann ein Wildtier wie etwa ein Schaf ein Schädling sein? Ja, wenn es sich in großen Gruppen innerhalb der Grenzen eines fragilen ökologischen Gebiets wie dem Nationalpark Caldera de Taburiente auf La Palma aufhält.
Patient verschwindet aus Intensivstation
Die alternative Partei La Palmas, INPA, hat kürzlich Sicherheitsmängel im Generalkrankenhaus der Insel angezeigt. Laut INPA war ein Patient der Intensivstation aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, hatte sich selbst vom Tropf abgehängt und gegen 24.00 Uhr das Krankenhaus verlassen.
Suche nach Sara geht weiter
Die Polizei tappt weiter im Dunkeln, was die Ermittlungen im Fall des Verschwindens der 14-jährigen Sara Morales aus Las Palmas vor über einem Monat angeht.
Ikea plant Umzug auf Gran Canaria
Der schwedische Möbelgigant Ikea will jüngsten Nachrichten zufolge einen neuen Standort für seine Filiale auf Gran Canaria finden.
Hai im Süden Fuerteventuras angeschwemmt
Dass die Kanarischen Inseln im Atlantik liegen und folglich auch Haie in diesen Gewässern unterwegs sind, weiß jedermann. Doch das Auftauchen eines knapp vier Meter langen toten Hais an der Südküste Fuerteventuras ist trotzdem eine kleine Sensation, zumal solche gewaltigen Raubfische an den Inselküsten kaum gesichtet werden.
ADAC-Tipps zum Bergwandern
Stolpern und Umknicken sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach Erkenntnissen des Deutschen Alpenvereins die häufigsten Unfallursachen beim Bergwandern. Aber auch mangelnde Vorbereitung, ungenügende Ausrüstung oder schlechtes Wetter können Wanderer in kritische Situationen bringen. Der ADAC hat Tipps zusammengestellt, was beim Ausflug in die Berge zu beachten ist.
Warteschlange kommt Fluggesellschaft teuer zu stehen
Fluggesellschaften, die ihre Passagiere aufgrund von Personalmangel nicht planmäßig abfertigen, so dass der gebuchte Flug dadurch nicht angetreten werden kann, müssen für den Ausfall aufkommen. Für den Fall der Überbuchung stehen Flugreisenden aufgrund der seit 17. Februar 2005 geltenden EU-Verordnung zur Verbesserung der Fluggastrechte zwischen 200 und 600 Euro zu, je nach Länge der Flugstrecke.