Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Chaos nach Streik am Flughafen von Fuerteventura
Großes Chaos herrschte am ersten Februarwochenende am Flughafen von Fuerteventura. Durch einen Streik des Bodenpersonals war vor allem die Gepäckabfertigung lahmgelegt. Neben Iberia-Flügen waren
Wieder Festnahmen wegen Timesharing-Betrugs
Die Spezialeinheit der Nationalpolizei für organisiertes Verbrechen konnte Ende Januar eine Bande ausheben, die im Bereich des Timesharing betrügerische Geschäfte betrieben hatte. Bereits seit
Schnee am Teide: Besucheransturm erwartet
Die Inselverwaltung erwartet für das Wochenende einen Besucheransturm im Teide-Nationalpark und hat die so genannte „Operation Schneefall“ aktiviert. Der erste Schneefall des Jahres lockt
Präsident der Kanarischen Regierung zieht sich zurück
Der amtierende Regierungspräsident der Kanarischen Inseln, Adán Martín, wird bei der nächsten Wahl nicht mehr für dieses Amt kandidieren. Das hat er am Dienstag
Schiff mit 166 Flüchtlingen legt auf El Hierro an
Kurz vor Mitternacht legte am 11. Januar ein ziemlich altersschwacher Kahn im kleinen Hafen von La Restinga auf El Hierro an. Von Bord gingen über hundert Menschen, die unverzüglich und noch im Hafenbereich als illegale Immigranten identifiziert und festgenommen wurden.
Weniger Fischfang in diesem Jahr durch „El Niño“
Frühlingshafte Temperaturen im deutschen Winter, Kälteeinbruch im sonst sonnenverwöhnten Kalifornien in den USA, sintflutartige Regenfälle in Malaysia und Nordperu, … und auch auf den Kanarischen Inseln gibt uns das Wetter in den letzten Wochen Rätsel auf.
Auf hoher See vermisst
Ein Besatzungsmitglied des spanischen Segelschulschiffs Juan Sebastián Elcano ist seit dem 16. Januar spurlos verschwunden. Bei dem Vermissten handelt es sich um den 30-jährigen Miguel Ángel López Cerrillo, gebürtig aus Torre Blasco Pedro (Jaén).
Spanien stellt neuen Touristenrekord auf
Spanien hat mit den Tourismuszahlen in 2006 einen neuen Rekord erzielt. 58,5 Mio. Urlauber besuchten das Land, und die Kanarischen Inseln stehen an dritter Stelle der meistbesuchten Regionen. Die meisten ausländischen Urlauber empfing Katalonien (15 Mio.), gefolgt von den Balearen (10,1 Mio), die nur knapp vor den Kanaren liegen (9,6 Mio.). Die großen Quellmärkte für die Tourismusindustrie, die in Spanien 11,5% des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet, sind weiterhin Großbritannien, Deutschland und Frankreich.
Adán Martín unternimmt Nachbarschaftsbesuch
Das mauretanische Staatsoberhaupt, Oberst Ely Ould Mohammed Vall und andere Regierungsvertreter signalisierten der kanarischen Regierung Anfang Januar ihre Bereitschaft, weiter mit den Kanaren im Kampf gegen die illegale Einwanderung zu kooperieren.





