Am Freitag, dem 16. Februar hält der bekannte Schweizer Finanzexperte Johannes Führ zusammen mit Herrn Francois Labhardt, Teilhaber des Bankhauses La Roche & Co., Basel, wieder seinen traditionellen Februar-Vortrag mit anschließender Diskussion vor einem ausgewählten und geladenen Zuhörerkreis.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Zehn Festnahmen bei Anti-Mafia-Operation auf Teneriffa
In einer großangelegten Polizeioperation auf Teneriffa konnten am 20. Januar zehn Rumänen und ein Spanier festgenommen werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Bande auf
Kosovo-Bande erbeutet 30 Plasma-Fernseher
Am Donnerstag wurde wieder ein Raubzug verübt, der vermutlich auf das Konto einer auf der Insel operierenden Bande Kosovo-Albaner geht. Die Polizei vermutet, dass
Flughafen Teneriffa-Süd wegen Feuers geräumt
Teneriffas Hauptflughafen Reina Sofía im Süden der Insel musste am Morgen wegen eines Brandes vorübergehend evakuiert werden. Mehrere Maschinen mussten auf die Nachbarinsel Gran Canaria
Teneriffa-Nord: ITV und Rent-a-Car ausgeraubt
Die Polizei ist derzeit einer Verbrecherbande auf der Spur, die in den letzten Tagen mehrere Einbrüche auf Teneriffa verübt haben. Die vermutlich ausländischen Täter
Seglertreffen ein voller Erfolg
Das 11. Treffen der Segelschiffe im Hafen von Santa Cruz de la Palma war ein voller Erfolg. Nach einem recht enttäuschenden Fest in 2005 mit einer sehr geringen Beteiligung, weil die meisten Schiffe nicht in kanarischen Gewässern waren, hatte die Organisation das Fest fast aufgegeben.
Mojo darf wieder ins Handgepäck
Fluggäste dürfen beliebte Souvenirs aus der kanarischen Gastronomie wie Mojo-Saucen, bestimmte Süßspeisen, Käse und Honig demnächst wieder im Handgepäck mit sich führen.
Canarios zahlen nur die Hälfte
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat noch zum Jahresende ein Dekret beschlossen, das ab 1. Januar 2007 den Anstieg der Subventionen für den Seeverkehr zwischen den Inseln von 45% auf 50% festlegt.
31.000 Bootsflüchtlinge in einem Jahr
Etwa 31.000 illegale Einwanderer haben 2006 die Küste der Kanarischen Inseln erreicht. Das bedeutet, dass in einem Jahr so viele Bootsflüchtlinge aus Afrika auf den Archipel kamen wie in dem Zeitraum zwischen 2002 und 2005.