Der Countdown zu den Kommunalwahlen am 27. Mai läuft: Inzwischen haben alle im kanarischen Parlament vertretenen Parteien ihre Spitzenkandidaten für das Amt des Regionalregierungschefs offiziell vorgestellt. Als letzte schließlich auch die regierende Coalición Canaria (CC), die erst noch abwarten musste, bis Kanaren-Chef Adán Martín offiziell bestätigte, was die Spatzen schon seit langem von den Dächern pfiffen: Nämlich, dass er sich nach dieser Legislaturperiode aus dem aktiven politischen Leben zurückziehen will.
Wintertraum für die Einen – Katastrophe für die Anderen
Ganz in weiß ließ der Teide am letzten Januarwochenende den Wintertraum der Canarios doch noch wahr werden. Ein schlimmes Unwetter mit heftigsten Regenfällen, das über die östlichen Inseln hereinbrach und vor allem auf El Hierro eine Spur der Verwüstung hinterließ brachte den Schnee.
Sechs Tote bei Höhlendrama auf Teneriffa
Eine dramatische Rettungsaktion wurde am Wochenede zur Rettung einer Gruppe von Wanderern eingeleitet, die sich in einem alten Wasserstollen in der Nähe von Los Silos
Älteste Orgel erklingt wieder
In der kleinen Kirche Ermita de la Encarnación in Santa Cruz de La Palma steht eine wahre musikalische Reliquie aus dem 17. Jahrhundert. Die deutsche Orgelbauwerkstatt Bartelt Immer in Norden/Ostfriesland hat das wertvolle Musikinstrument in zweijähriger Arbeit restauriert, das nun wieder in die kanarische Heimat zurückgekehrt ist.
Verrückte Regatta in Puerto del Rosario
In Puerto del Rosario auf Fuerteventura findet jedes Jahr am Faschingsdienstag eine verrückte „Regatta“ statt Zur Teilnahme an der „Regata de los Achipencos“ im Hafen der Hauptstadt werden nämlich nur Boote zugelassen, die gar keine sind. Noch Fragen?
Streik auf Flughafen Fuerteventura
Großes Chaos herrschte am ersten Februarwochenende auf dem Flughafen von Fuerteventura. Durch einen Streik des Bodenpersonals war vor allem die Gepäckabfertigung lahmgelegt.
Gemeinsam stark und wettbewerbsfähig sein
Auf einem hellen, farbenfrohen und mit knapp 2.250 qm fast überdimensionalen Pavillon (Kostenpunkt 955.000 Euro!) präsentierten sich die Kanarischen Inseln in diesem Jahr auf der Fitur dem Fachpublikum des nationalen und internationalen Reisemarktes.
Wirtschaft der Kanarischen Inseln 2006 um 3,5% gewachsen
Der kanarische Wirtschafts- und Finanzminister José Carlos Mauricio ist ausgesprochen guter Dinge. Wie er Ende Januar bekannt gab, war 2006 ein „außerordentlich gutes Jahr“ für die kanarische Wirtschaft. Das jedenfalls sei den Daten zu entnehmen, die ihm über das vergangene Jahr bereits vorliegen, beantwortete der Minister eine Frage im kanarischen Parlament.
„Öffentliches Verkehrswesen funktioniert nicht“
Ungewöhnlich ehrlich gab sich Ende Januar der kanarische Minister für Infrastrukturen, Transportwesen und Wohnungsbau, Antonio Castro Cordobez. Im Rahmen einer Pressekonferenz zog er Bilanz aus den letzten zehn Jahren Effizienz und Vorgehensweise seines Ressorts und gab dabei offen zu: „Das öffentliche Verkehrswesen funktioniert auf den Kanaren bislang nicht.“
Ein Cayuco in den österreichischen Bergen
Die humanitäre Krise von Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa ist in diesem Jahr ein Thema beim Festival der Regionen 2007, einem der größten zeitgenössischen Kulturfestivals in Österreich.
Der schweizer Künstler Christoph Draeger will beim diesjährigen Festival im Juni 2007 mit seinem Projekt „Stranded“ ein stilles Denkmal für die meist ausweglose Situation der Flüchtlinge dieser Welt setzen.