Bislang hatte PP-Chef Mariano Rajoy sämtliche Fragen nach den Parteigenossen, die ihn bei seinem zweiten Versuch, das Zepter in Spanien für die Konservativen zu gewinnen, begleiten sollen, mit den Worten abgewehrt: „Alles zu seiner Zeit“. Noch sei der Zeitpunkt über Kandidatenlisten oder gar mögliche Nachfolger, sollte er die Parlamentswahlen im Frühjahr kommenden Jahres erneut verlieren, zu sprechen, noch lange nicht gekommen.
Zahnarzt-Besuch für Kinder bald gratis?
Zahnärztliche Versorgung wird bislang vom öffentlichen spanischen Gesundheitswesen in keiner Weise finanziell unterstützt. Das soll sich nach einer jüngsten Ankündigung schon bald zumindest für Kinder ändern.
Der Brauch des grausamen Tötens
Tordesillas – die zur Provinz Valladolid gehörende Stadt am Ufer des Duero ist nicht nur für den historischen Vertrag von Tordesillas aus dem Jahr 1494 bekannt. Leider. Alljährlich findet hier unter dem Deckmantel der „Tradition“ eines der brutalsten Spektakel der Tierquälerei in Spanien statt.
Führungsspezialist
Ex-Ministerpräsident und derzeitiger Vorsitzender der undurchsichtigen Stiftung Fundación para el Análisis y los Estudios Sociales (FAES), José María Aznar, hat schon wieder einen neuen Job.
Unter Zapatero wurden 324 ETA-Terroristen verhaftet
Die konservative Opposition wirft der sozialistischen Regierung und insbesondere ihrem Chef, Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero zwar mit Vorliebe vor, viel zu „lasch“ gegen die baskische Terrororganisation ETA vorzugehen. Tatsache ist jedoch, dass seit Zapatero im März 2004 die Parlamentswahlen in Spanien gewann, 324 ETA-Mitglieder verhaftet wurden, viele davon auf spanischem Territorium.
Erneuter ETA-Anschlag in Logroño gescheitert
Die „Pannenserie“ der baskischen Terroristenorganisation ETA hält weiter an. Am 9. September ist die nordspanische Provinzhauptstadt Logroño vermutlich einer Katastrophe entgangen, weil eine in einem Auto platzierte Bombe durch einen amateurhaft montierten Zünder nicht explodierte.
Waldbrände im Vergleich zu 2006 um 59% gesunken
Wenige, dafür aber breitflächige Brände, das ist in groben Zügen die diesjährige Waldbrand-Bilanz in Spanien. Von Januar bis Mitte September dieses Jahres ist die Anzahl der Waldbrände in Spanien um 59% gesunken, im Vergleich zu dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre sogar um 68%.
Zapatero verspricht Erhöhung der Mindestrente
Offiziell darf natürlich derzeit noch keine Wahlkampagne für die im März 2008 anstehenden Parlamentswahlen betrieben werden. Doch nach den jüngsten politischen Versprechungen zu schließen, und zwar sowohl von Seiten der Regierung als auch der Opposition, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, sich bereits mitten in der Wahlkampagne zu befinden.
Andalusien will den Bürgern eine Wohnung garantieren
Mit einem gewagten Vorhaben hat Anfang September die andalusische Regionalregierung von sich Reden gemacht.
Die südspanische Region, die seit vielen Jahren fest in der Hand der Sozialisten ist, soll nämlich per Gesetz jedem Bürger eine Wohnung, ob gemietet oder als Eigentum, garantieren.
Heftiges Tauziehen um Franco-Schloss
Die Familie des Diktators Francisco Franco gehört in Spanien bis heute unverändert zur sogenannten „guten Gesellschaft“, und auch ihr Vermögen kann sich durchaus sehen lassen. Der Caudillo hat seiner Frau Carmen Polo und seiner Tochter Carmen Franco Polo unter anderem auch in ganz Spanien verteilte Immobilien von „historischem und weltlichem Wert“ hinterlassen.