Das Tourismusportal von Teneriffa konnte in den ersten sieben Monaten 2007 fast eine Million Besucher verzeichnen – rund 37 Prozent mehr als im Vorjahr.
Zu hoher Nitratgehalt im Trinkwasser in Puerto de la Cruz
Die Stadt Puerto de la Cruz und das für die Wasserversorgung zuständige Unternehmen Aqualia haben in verschiedenen Teilen der Stadt Einschränkungen für den Konsum von Leitungswasser verhängt.
Abfackeln von Containern entwickelt sich zunehmend zum Volkssport
Anscheinend machen sich in Santa Cruz immer mehr Pyromanen einen Spaß daraus, Müllcontainer anzuzünden. Die Zahl der in den letzten Monaten in Brand gesetzten Container ist mittlerweile so groß, dass sich die Zuständigen im Rathaus ernsthafte Sorgen machen.
Afrika im Blickpunkt der auf den Kanarischen Inseln angesiedelten Unternehmen
Die Handelsbeziehungen zwischen Afrika und den Kanarischen Inseln zeugen von Geschichte. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Beziehungen der beiden Regionen zueinander auf historischen Prozessen im sozialen, kulturellen und natürlich auch wirtschaftlichen Bereich beruhen.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Bombenauto vor der Flucht gesprengt
Sozusagen in letzter Minute konnte zwei Tage nach dem ETA-Anschlag in Durango ein weiteres Attentat der baskischen Terroristenorganisation in Castellón im Osten Spaniens verhindert werden.
Kampf um Rajoy-Nachfolger entbrannt
Zwar bemüht sich die Führungsspitze der konservativen PP mit allen Mitteln darum, die jüngst neu entbrannte Debatte um einen möglichen Nachfolger des derzeitigen Parteichefs Mariano Rajoy aus der Öffentlichkeit heraus zu halten, allerdings ohne großen Erfolg.
Dorf stimmte gegen Mobilfunkantenne
Wochenlang ging es in der sonst so ruhigen Ortschaft Los Villares bei Granada hoch her. Die spanische Telefongesellschaft Telefónica hatte vor, in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern eine Mobilfunkantenne zu installieren.
Um den Einwohnern einen besseren Empfang zu gewährleisten, so wurde zumindest argumentiert. Doch anders als in so vielen anderen Dörfern, stellten sich in Los Villares viele Einwohner quer.
König ernennt Buchprüfer
Immer wieder waren insbesondere in letzter Zeit Stimmen laut geworden, die die Offenlegung der Ausgaben des spanischen Königshauses forderten. Von offizieller Seite nahm die Casa Real diesbezüglich zwar nie Stellung, König Juan Carlos scheint jetzt jedoch dennoch darauf reagiert zu haben.
Tod eines Freidenkers
Im Alter von 72 Jahren ist am 28. August in Madrid der spanische Schriftsteller und Journalist Francisco Umbral gestorben.