Vom 20. bis 25. November wird sich das Theater Guimerá in Santa Cruz de Tenerife in ein Zirkuszelt verwandeln. Die berühmte Zirkus-Show „Balagan“ von Dreamcast Entertainment wird ein Gastspiel auf der Insel geben – der einzige Auftritt in Europa nach einer erfolgreichen Tournee durch Südamerika.
Ein offenes Ohr für Afrika
Im Kongresszentrum Magma in Adeje, nicht weit vom Hafen von Los Cristianos entfernt, an dem viele illegale Immigranten erstmals europäischen Boden berühren, fand am 30. Oktober die europäische Konferenz zum Thema Migration statt, bei der die Rolle der Regionen und Städte im Vordergrund stand.
Plaza de España – ein Blick in die Zukunft
Die Mehrzweckgebäude auf der Plaza des España mit Blick auf den neuen Salzwassersee in der Mitte des Platzes sollen mit senkrechten Pflanzenbeeten – nach dem Modell des französischen Botanikers und Gartenkünstlers Patrick Blanc – begrünt werden.
„Nicht einen Meter Boden für Hotels“
Ende Oktober hielt das Forum für nachhaltige Entwicklung seine erste Zusammenkunft dieser Legislaturperiode ab. Der kanarische Präsident Paulino Rivero verpflichtete sich vor einer großen Zahl von Repräsentanten der öffentlichen Verwaltung, der Gewerkschaften, der Universitäten sowie der Ökologenverbände die in dem Forum vertreten sind, er werde nicht mehr einen Meter Grund und Boden für den Tourismus nutzen.
65.000 Personen auf Teneriffa ohne Leitungswasser
Wegen einer Verunreinigung des Trinkwassers musste gestern die Wasserversorgung von rund 65.000 Personen auf Teneriffa unterbrochen werden. Betroffen sind Teile von Santa Cruz und
Pancho soll nicht auf den Teller
Fischkenner wissen das schmackhafte feste, weiße Fleisch des Braunen Zackenbarsches (auf Spanisch Mero) zu schätzen. Der Mero ist ein beliebter Speisefisch und je größer das gefangene Exemplar, umso besser. Auf El Hierro ist ein besonders mächtiger Mero wohnhaft, den nun Inselbewohner, Taucher und sogar das Cabildo schützen wollen.
Gran Canarias Ärzte wollen streiken
Gran Canarias Hausärzten ist endgültig der Geduldsfaden gerissen. Nach Monaten unfruchtbarer Verhandlungen um ihre Forderungen wollen sie jetzt ihre Streikdrohungen in die Tat umsetzen. Mit einem ersten Streiktag am 29. Oktober, an dem 24 Gesundheitszentren Gran Canarias, darunter auch die meistbesuchten der Insel, ihre Pforten schlossen, wurde ein letztes warnendes Zeichen gesetzt.
„Operación Brisan“ – erneuter Korruptionsfall auf Gran Canaria
Zwischen dem 23. und dem 25. Oktober wurden auf Gran Canaria im Rahmen der sogenannten „Operación Brisan“ insgesamt 12 Personen verhaftet, die in einen neuen Korruptionsfall verwickelt sein sollen, dessen Schauplatz diesmal die Gemeinde Santa Brígida ist.
Gran Canaria im Winterschlaf?
Dass die touristischen Infrastrukturen der Kanarischen Inseln nicht unbedingt mehr die jüngsten sind und hier und da wirklich dringend Renovierungs-, Modernisierungs- und Verschönerungsarbeiten nötig haben, ist kein Geheimnis.
Meeresschildkröten in Freiheit
Am 21. Oktober wurden die ersten 20 von über 100 Meeresschildkröten in die Freiheit entlassen, die ein Jahr lang in der Kinderstation in Morro Jable aufgezogen worden sind.