Die Kanarischen Inseln sind die autonome Region Spaniens, in der Motorrad-Versicherungen am teuersten sind.
Illegale Preisabsprache
Das spanische Kartellamt (Comisión Nacional de la Competencia) hat gegen die drei spanischen Mobilfunkbetreiber Movistar, Vodafone und Orange ein Verfahren eingeleitet, das den Vorwurf untersucht, bei den Tariferhöhungen vom 1. März 2007 illegale Preisabsprachen getroffen zu haben.
Immerhin noch vor Deutschland
Die Spanier gehören nach einer jüngsten Untersuchung zu den Europäern mit den gesundheitsschädlichsten Lebensgewohnheiten.
Protestwelle nach Übergriff auf junge Immigrantin
Eigentlich wäre der Vorfall dazu verdammt gewesen, kaum geschehen, auch schon wieder in Vergessenheit zu geraten. Wären da nicht die Aufnahmen einer Sicherheitskamera gewesen und wären diese nicht den spanischen Medien zugespielt worden.
Sechs islamistische Terroristen in Burgos verhaftet
Im Rahmen einer polizeilichen Großrazzia wurden am 24. Oktober in der nordspanischen Stadt Burgos sechs mutmaßliche Mitglieder einer radikal-islamistischen Terrorgruppe verhaftet, die unter anderem in Internet-Foren und -Chats Freiwillige für den „Dschihad“ in aller Welt anwarben.
Gesprächsbereitschaft wird gerichtlich verfolgt
Der baskische Regierungschef Juan José Ibarretxe und die beiden wichtigsten Männer der baskischen Sozialisten, Patxi López und Rodolfo Ares, werden sich nun doch gerichtlich für ihr Treffen mit fünf Führungsmitgliedern der verbotenen radikalen Baskenpartei Batasuna verantworten müssen.
Polemik um Königsbesuch
Am 5. und 6. November besuchten König Juan Carlos und Königin Sofía zum ersten Mal seit der Thronbesteigung vor 32 Jahren die beiden Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla.
Feierliche Übergabe der Prinz von Asturien-Preise
Am 26. Oktober fand in der asturischen Hauptstadt Oviedo die feierliche Übergabe der diesjährigen Prinz von Asturien-Preise statt. Die weltweit inzwischen als „spanische Nobelpreise“ bekannten Preise werden seit 1980 für besondere Beiträge in acht verschiedenen Kategorien vom spanischen Thronfolger Prinz Felipe überreicht.
Spanischer Solarmarkt bietet großes Potenzial für deutsche Unternehmen
Über 200 deutsche und spanische Unternehmer der Solarbranche kamen kürzlich im spanischen Sevilla zur IV. Deutsch-Spanischen Tagung über Solarenergie zusammen, die von der Deutschen Handelskammer für Spanien (AHK Spanien) in Zusammenarbeit mit der andalusischen Energie-Agentur IDEA organisiert wurde.
Ein Fettnäpfchen namens Klimawandel
Schwer ins Fettnäpfchen getreten ist Ende Oktober der konservative Oppositionschef Mariano Rajoy, als er sich im Rahmen eines Kongresses über Familienunternehmen auf Mallorca ausgerechnet über den Klimawandel ausließ.