Gerüchte gab es schon seit Monaten, doch die offizielle Bestätigung kam erst am 13. November. In einer knappen Mitteilung gab das spanische Königshaus bekannt, dass sich Prinzessin Elena, 43, und ihre Ehemann, Don Jaime de Marichalar, 45, getrennt haben.
Drei Nobelpreisträger unter den Wahlhelfern der Sozialisten
Anfang März kommenden Jahres finden in Spanien Parlamentswahlen statt. Natürlich sind alle Parteien bereits eifrig dabei, sich ab sofort in möglichst gutem Licht den potentiellen Wählern zu zeigen, vor allem aber ein besonders attraktives Wahlprogramm vorzustellen.
Prestige – Fünf Jahre gerichtliche Ölschlacht
Fünf Jahre nach dem Untergang des unter der Flagge der Bahamas reisenden Wrack-Öltankers Prestige vor der galicischen Küste gibt es immer noch keine Schuldigen.
Aznar hält an Verschwörungstheorie fest
Nach dem Urteil über die Hintergründe der Madrider Terroranschläge vom 11. März 2001, das eindeutig den islamistischen Terrorismus hinter den Attentaten ausmachte, lenkte die konservative Opposition (PP), die damals nicht von der Verschwörungstheorie, die baskische ETA stecke da mit drin, ablassen wollte, nicht etwa ein.
Auszahlung der Baby-Prämie hat begonnen
Seit Anfang November wird die groß angekündigte und viel diskutierte Baby-Prämie in Höhe von 2.500 Euro auch tatsächlich ausgezahlt. Wie Arbeitsminister Jesús Caldera erklärte, können die ersten Begünstigten bereits Ende dieses Monats mit dem Betrag rechnen.
„Ich habe mich sehr alleine gefühlt“
Überraschend hat Manuel Marín, Präsident des spanischen Abgeordnetenkongresses Mitte November seinen Rückzug aus dem politischen Leben bekannt gegeben.
Starallüren im Flieger
Der aus Asturien stammende Popsänger Melendi brachte durch sein unmögliches Benehmen den Piloten eines Iberia-Fliegers auf dem Weg nach Mexiko dazu, zwei Stunden nach Abflug wieder umzukehren.
Marokko schlägt versöhnlicheren Ton an
Die Spannung, die zwischen Spanien und Marokko entstanden ist, nachdem König Juan Carlos und Königin Sofía am 5. und 6. November erstmalig die beiden spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla besuchten, klingt langsam aber sicher wieder ab.
Korruption in Madrid
Die Seuche Nummer eins in Spanien, die Korruption, hat nun auch die Stadtverwaltung von Madrid erreicht. Mindestens 16 städtische Beamte sowie zahlreiche Anwälte, Architekten und Ingenieure sollen in den Fall verwickelt sein.
Balearen planen Bau-Moratorium
Mit einem Bau-Moratorium, das im Eilverfahren erlassen werden soll, will die Balearen-Regierung retten, was noch zu retten ist.
Besonders vor der Bauwut zu schützen gilt es dabei Küstenabschnitte und besonders bedrohte Naturgebiete.