Las Palmas de Gran Canaria ist fest entschlossen: 2016 wird die Stadt den Titel Europäische Kulturhauptstadt tragen dürfen. Um dieses ehrgeizige Vorhaben auch durchzusetzen wurde bereits eine Vereinigung mit dem Namen Asociación Initiativa para la Reflexión Estratégica, oder kurz ausgedrückt AIRE gebildet die sich ausschließlich darum kümmern soll, die Kandidatur der Stadt für diesen begehrten Titel, den der EU-Rat jährlich verleiht, möglich zu machen.
Kanarische Fähre vor Marokko havariert
Am 30. April ging die 42-jährige Karriere der Fähre Assalama vor der Küste Marokkos zu Ende. Die Havarie des 100 Meter langen Fährschiffs bedeutet gleichzeitig das Aus für die Handelslinie zwischen den Kanaren und Tarfaya. Und damit platzt auch der Traum vom wirtschaftlichen oder gar touristischen Aufstieg des armen Fischerorts, denn die kanarische Reederei Naviera Armas hat mittlerweile das Schiff zum Totalschaden erklärt und offiziell die Aufgabe der Route Fuerteventura-Tarfaya bekannt gegeben.
Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt zu Gast
Independence of the Seas Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt mit Heimathafen in Europa hat die Kanarischen Inseln besucht. Als die „Independence of the Seas“
Regierung will Bauordnungsgesetz entschärfen
Die kanarische Regierung will dafür sorgen, dass die Gesetzgebung in Zukunft Touristikunternehmern keine unnötigen bürokratischen Steine mehr in den Weg legt. Dies kündigte der kanarische Vizepräsident und Leiter des Wirtschaftsressorts, José Manuel Soria, als eine der Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft an.
Temperaturrekord mit Calima
Die meisten Wetterstationen auf den Kanarischen Inseln verzeichneten während der Tage, an denen es auf La Gomera brannte, Rekordtemperaturen. Die Calima bedeckte die Inseln und das Quecksilber kletterte vielerorts auf weit über 30 Grad, wobei die gefühlte Hitze durch die trockene Luft, den heißen Wind und den Sand in der Luft noch verstärkt wurde.
Gewerkschaft bringt Abgeordneten-Gehälter vors Gericht
Am 4. Januar dieses Jahres verabschiedeten die kanarischen Parlamentarier eine Erhöhung ihrer Diäten und Gehälter von 9,5%. Vier Monate später hat die Gewerkschaft CCOO eine verwaltungsgerichtliche Klage gegen diese Vereinbarung erhoben.
Ana Oramas in Madrid auf dem Vormarsch
Ana Oramas, Bürgermeisterin von La Laguna und eine der zwei Abgeordneten, die die kanarische Koalition (CC) in dieser Legislaturperiode im nationalen Parlament in Madrid stellen kann, meistert ihre Doppel-Belastung erfolgreich.
Calvo Sotelo ist tot
Spanien trauert um den ehemaligen Regierungschef Leopoldo Calvo Sotelo. Am 3. Mai, wenige Wochen nach seinem 82. Geburtstag, ist der konservative Vollblutpolitiker a.D. überraschend in seinem Madrider Domizil gestorben.
„Expedition 48° Nord“ – Weltumrundung mit Pedalen
Der 27-jährige Hobbysportler Jean Gabriel Chelala kann ohne Zweifel als Abenteurer aus Leidenschaft bezeichnet werden. Seit seiner ersten großen Herausforderung im Alter von 13 Jahren – damals legte er 1.400 km auf dem Fahrrad zurück – ist der im Libanon geborene und in Frankreich beheimatete Extremsportler nicht mehr zu bremsen.
„Der Klimawandel wird für häufigere und heftigere Calimas auf den Inseln sorgen“
Emilio Cuevas drückt es schonungslos aus. Der Wetterexperte, Leiter der meteorologischen Station Izaña auf Teneriffa und seit kurzem auch verantwortlich für das staatliche Wetteramt Aemet auf den Kanaren, versichert, dass der Klimawandel den Inseln in Zukunft häufigere und heftigere Calimas bescheren wird.