Der Kampf gegen den in Spanien weitverbreiteten Immobilienbetrug ist eine der Prioritäten der Finanzbehörde in diesem Jahr. Um diesem Vorsatz gerecht zu werden, sollen sich 40% der Finanzinspekoren, das heißt 2.000 Beamte, fast ausschließlich mit der Verfolgung dieser Delikte beschäftigen.
2005 – erstmals Rückgang der Krebstoten
Das Jahr 2005 wird wohl einen Meilenstein in der Geschichte der spanischen Onkologie bilden. Zum ersten Mal seitdem es die sogenannten Krebs-Register gibt, wurde nämlich ein Rückgang der Krebstoten in Spanien verzeichnet.
„Dschungelfrau“
Der spanische Psychologe Héctor Rifá ist einer der Spezialisten, der den Fall der jungen Frau untersuchen wird, die Mitte Januar im Urwald von Kambodscha entdeckt wurde.
Asian Healthcare: 1 + 1 = 3
Wenn sich der globale Trend der Alterung mit dem globalen Trend der Mobilität verbindet, entsteht etwas Drittes. Ein neuer weltweiter Markt für mobile ältere Menschen. Deren Lebenswunsch ist unisono eine gute Gesundheit.
Aus den Augen aus dem Sinn?
Das Zahlen von Steuern wird wohl von allen als notwendiges Übel betrachtet und kaum einer kann sich dem verlockenden Gedanken wiedersetzen, wie schön es denn wäre, gar keine Steuern zu zahlen.
Lebensretter kamen zu spät
In Puerto de la Cruz sprangen kürzlich zwei Ortspolizisten und ein senegalesischer Zuwanderer ohne lang zu fackeln ins aufgewühlte Meer, um einem mutmaßlichen Selbstmörder das Leben zu retten.
Da waren es nur noch zwei
Der kanarische Bergsteiger Juan Diego Amador hat in Südamerika den Aconagua (6.962 m) bezwungen. Zusammen mit seinem Expeditionspartner Ricardo Valencia erreichte der Alpinist aus La Laguna am 22. Januar den Gipfel.
Gesichtslifting: So geht’s gut
„Gesichtslifting? Würde ich nie machen!“, sagen viele im Brustton der Überzeugung. Wenn dann aber mal die Gründe für diese Ablehnung hinterfragt werden, dann sind es meist nur zwei. Zum einen die hohen Kosten für diesen Eingriff und zum anderen das vielfach propagierte Vorurteil: Dann habe ich zwar ein glattes Gesicht, aber eine völlig starre und unnatürliche Mimik.
Internationaler Karnevalsaustausch
Wie es schon liebe Tradition ist, reist eine Karnevalsdelegation aus Puerto de la Cruz nach Düsseldorf um mit einem blumengeschmückten Festwagen am großen Rosenmontagszug teilzunehmen.
Kulturschaden
Die Jungsozialisten von Puerto de la Cruz haben Bürgermeister Brito und seine Mitarbeiter eines „Attentats auf die historischen und kulturellen Besitztümer der Stadt“ bezichtigt.