Über 25.000 Menschen folgten am 29. Januar einem Aufruf der drei baskischen Parteien PNV, EA und EB und gingen in Bilbao auf die Straße, um die „umgehende“ Archivierung des Strafverfahrens zu fordern, das beim Obersten baskischen Gerichtshof gegen den Regionalregierungschef Juan José Ibarretxe (PNV) läuft.
Regierung für „multilateralen“ Antiterror-Pakt
Knapp einen Monat nach dem Terroranschlag auf den Madrider Flughafen, mit dem die baskische Terroristenorganisation ihre neunmonatige Waffenruhe brach, steht für Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero fest, welchen Weg er zur Bekämpfung des Terrorismus verfolgen wird.
Drei ETA-Mitglieder als Zeugen im Verfahren der Madrider Terroranschläge zugelassen
Das Gericht, das das Verfahren im Fall der Madrider Terroranschläge vom 11. März 2004 leitet, hat am 23. Januar zur allgemeinen Überraschung drei ETA-Mitglieder als Zeugen zu dem Prozess zugelassen. Das Gericht hat damit dem Antrag stattgegeben, den die Verteidiger von Jamal Zougham, einem der Angeklagten in dem Fall, gestellt hatten.
Höchste deutsche Auszeichnung für Javier Solana
Im Namen von Bundespräsident Horst Köhler hat der Bundesminister des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier, kürzlich dem Hohen Repräsentanten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Generalsekretär des Rates der Europäischen Union, Javier Solana Madriaga, das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Penélope Cruz endgültig auf Erfolgskurs
Spaniens schönster Export-Schlager, die Schauspielerin Penélope Cruz, hat doppelten Grund zur Freude. Einmal bestätigte sich am 23. Januar das Gerücht, dass sie als erste Spanierin überhaupt für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert ist. Und wenige Tage darauf, am 28. Januar, wurde sie außerdem mit dem „spanischen Oscar“, dem Goya-Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.
„Ich hatte ihn einfach satt“
Knapp drei Wochen nach dem rätselhaften Mord an Miguel Grima, dem konservativen Bürgermeister des winzigen Dörfchens Fago in den spanischen Pyrenäen, wurde ein erster Tatverdächtiger verhaftet.
2006 – das Jahr des Kampfes gegen die Korruption
Die Nationalpolizei und die Guardia Civil haben im vergangenen Jahr so viel Geld beschlagnahmt, dass davon die Gesamtsumme der Jahresbudgets der Städte Barcelona, Valencia und Sevilla bezahlt werden könnte.
Nach jüngsten Angaben wurden 2006 im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche, organisiertem Verbrechen, Korruption und Drogenhandel etwa drei Milliarden Euro beschlagnahmt.
Vereinheitlichung der Kleidergrößen in Sicht
Das spanische Gesundheitsministerium hat sein Versprechen, sich für die Vereinheitlichung der Kleidergrößen von Frauen einsetzen zu wollen, eingelöst. Seit Ende Januar wurde damit begonnen nach und nach insgesamt 8.500 Spanierinnen zwischen 12 und 70 Jahren von Kopf bis Fuß zu vermessen.
Richtigstellung durch die Blume
Diplomatisch aber trotzdem deutlich stellte Finanzminister Pedro Solbes kürzlich die Aussage seines Chefs, des Ministerpräsidenten José Luis Rodríguez Zapatero, richtig, der voll überschäumendem Optimismus vor einigen Wochen verlauten ließ, dass die Gehälter in Spanien 2010 das Niveau Deutschlands erreicht haben werden.
Fünf Minuten Energieverzicht
Am 1. Februar gingen von 19.55 bis 20.00 Uhr vielerorts in Europa die Lichter aus. So auch in Spanien. Zu der Aktion „Stromabstellen“ hatte insbesondere die französische Umweltschutzvereinigung „L´Alliance pour la Planète“ aufgerufen, um anlässlich des bevorstehenden IPCC-Klimaberichts ein Zeichen zu setzen.