Ein Triebwerk der Spanair-Maschine ging beim Start in Flammen auf und brachte das Flugzeug mit 175 Personen an Bord zum Absturz.
Eifersuchtsdrama: Junge Frau bei Messerattacke getötet
Die Kriminalpolizei auf Teneriffa ermittelt in einem neuen Fall häuslicher Gewalt mit Todesfolge.
63 Flüchtlinge erreichten mit ihrem Boot La Gomera
63 Immigranten, darunter vermutlich sechs Minderjährige, erreichten am Sonntag die Küste von La Gomera. Ein Thunfisch-Trawler hatte die Flüchtlinge etwa sechs Meilen vor La
Ungeschickter Bankräuber auf Fuerteventura festgenommen
Beamte der Guardia Civil haben gestern auf Fuerteventura einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, am Donnerstag eine Bank in La Lajita ausgeraubt zu haben. Beim
335 Flüchtlinge erreichten die Kanaren in den letzten elf Tagen
Während der vergangenen elf Tage sind 335 Flüchtlinge aus Afrika an den Küsten der Kanarischen Inseln eingetroffen. Laut einem Bericht des Regierungsdelegierten auf den Kanaren,
Standort für Riesenteleskop steht weiter in den Sternen
Francisco Sánchez, Leiter des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (Insituto de Astrofísica de Canarias IAC), ist sich der großen Konkurrenz im Wettbewerb um den Standort des neuen europäischen Riesenteleskops durchaus bewusst.
Abkommen zur Anpassung der Straßenbeleuchtung an das Himmelsgesetz
Der Präsident des Cabildos von La Palma, José Luis Perestelo, hat ein Finanzierungsabkommen mit dem spanischen Wissenschaftsministerium unterzeichnet, das die vollkommene Anpassung aller Straßenbeleuchtungselemente der Insel an das „Himmelsgesetz“ ermöglichen soll.
Grantecan weiter in Probebetrieb
Am 13. Juli vor zwei Jahren wurde Astronomiegeschichte geschrieben. Am Abend dieses Tages erlebte das Riesenteleskop Grantecan (GTC) auf der Sternwarte Roque de los Mu-chachos das „erste Licht“.
Die Wüste lebt
Fuerteventura ist sicher die Kanareninsel, die das Sommer-Sonne-Strand-Urlaubskonzept am besten widerspiegelt. Wer an Fuerteventura denkt, sieht endlose paradiesische Sandstrände und glitzerndes türkisgrünes Wasser vor seinem inneren Auge.
Tauziehen um Öl
Dass nur einige Kilometer von der kanarischen Küste entfernt Öl und Gas unter dem Meeresboden lagern, ist für Experten längst eine Realität. Die hohe Abhängigkeit Spaniens von Öl und Gas und die akute Energiekrise werfen erneut die Frage auf: Warum hat man bislang noch nicht mit der Förderung begonnen?