Mitarbeiter des Umweltamtes des Cabildos von La Gomera haben kürzlich die ersten sechs Rieseneidechsen in die Freiheit entlassen. Das Auswilderungsprojekt ziele auf die Wiedereinführung der Art in ihrem natürlichen Habitat ab, erklärte Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo.
Familientragödien auf Gran Canaria
Bei dem schrecklichen Flugzeugunglück in Madrid starben 79 Menschen von Gran Canaria – Canarios und Residenten. Zurück bleibt eine große Zahl von Angehörigen, deren Leben sich durch den Verlust ihrer Kinder, Partner, Eltern oder Enkel schlagartig verändert hat.
Mysteriöser Tod einer Zwölfjährigen
Der Tod der zwölfjährigen In Sil Oh im Stadtviertel La Isleta auf Gran Canaria gibt der Polizei Rätsel auf. Das Mädchen koreanischer Herkunft wohnte mit seinen Eltern in einer Wohnung in der Calle Naval. Dort fand der Vater auch die Leiche seiner Tochter, als er am 30. August von der Arbeit heimkehrte.
Fuerteventura bald auch Ziel für Kreuzfahrtschiffe
In Puerto del Rosario auf Fuerteventura hat der Countdown für die Fertigstellung der neuen Anlegemole für Kreuzfahrtschiffe begonnen.
Bereits am 25. September wird dort nämlich die „Aida Bella“ erwartet, das erste Kreuzfahrtschiff, das je Fuerteventura angesteuert hat.
ASI InselWandern Fuerteventura erstmals im TUI Winterprogramm
Mit dem Herbsteinbruch verlängert TUI, Deutschlands führender Reiseveranstalter, die Wandersaison, und zwar auf Fuerteventura. Denn die Insel im Atlantischen Ozean hat viel mehr als nur Sonne und Strand zu bieten.
Kanarisches Watergate
Domingo González Arroyo auch als „Marques von La Oliva“ bekannt, der kürzlich aus seiner Partei, der Partido Popular, ausgeschlossen wurde weil er wochenlang den „Gehorsam“ verweigert hatte, verlangte jetzt den Rücktritt ehemaliger Parteifreunde.
Vögel reisen auf Autobahn des Windes
Spanische Wissenschaftler haben das Rätsel um die Migrationsroute der Sturmvögel gelöst. Die Sturmtaucher, die über die Kanarischen Inseln nach Südafrika ziehen, gaben wegen ihrer scheinbar umständlichen Route lange Rätsel auf.
Wo kanarische Politiker Urlaub machen
Die meisten kanarischen Politiker haben sich in diesem Sommer für einen Urlaubsaufenthalt auf den Inseln entschieden. Angesichts der schlechten Wirtschaftslage scheint kein Politiker gerne zuzugeben, dass er Geld für eine teure Urlaubsreise ausgibt, denn auch viele Bürger können sich dieses Jahr einen Sommerurlaub nur ohne Reise leisten.
Fünf Millionen ausländische Urlauber im ersten Halbjahr
Wie das kanarische Tourismusamt mitteilte besuchten im ersten Halbjahr 2008 insgesamt 5,4 Millionen ausländische Touristen die Inseln. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,34% im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres.
Andere Konsumgewohnheiten
Die Kanarischen Inseln liegen landesweit an der Spitze was den Konsum von Tiefkühlfleisch und Milchprodukten angeht. Dies meldet das Unternehmen Mercasa in seinem Bericht über die Produktion, Verteilung und den Konsum von Lebensmitteln in Spanien.