Roquetas de Mar, auch nur Roquetas genannt, ist ein beschaulicher Küstenort an der südöstlichen Spitze der iberischen Halbinsel, ca. 30 km westlich der andalusischen Stadt Almería. Das milde Klima, das ganzjährig von den Azoren bestimmt wird, zieht nicht nur im Sommer jährlich Tausende von Urlaubern aus den großen Städten oder dem Ausland an.
Schärfere Maßnahmen gegen Päderasten und Terroristen
Päderasten und Terroristen soll künftig in Spanien das Leben erheblich schwerer gemacht werden, selbst wenn sie ihre Strafe bereits abgesessen haben, jedenfalls im Hinblick auf die Verhinderung neuer Straftaten.
Rafael Nadal und Ingrid Betancourt mit Prinz von Asturien-Preis ausgezeichnet
Selten waren sich Bevölkerung und Medien so einig: Der diesjährige Preisträger des Prinz von Asturien-Preises in der Kategorie Sport hat es sich redlich verdient. Die Rede ist von dem jungen, dafür umso erfolgreicheren Tennisprofi Rafael Nadal, der im Oktober dieses Jahres in der asturischen Hauptstadt Oviedo den begehrten Preis aus den Händen von Kronprinz Felipe entgegen nehmen wird.
Apostel der gesunden spanischen Wirtschaft
Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero hatte in diesem Jahr einen ganz besonderen Auftrag für Spaniens Botschafter. Wie jedes Jahr nach der Sommerpause lud der Ministerpräsident die 130 in aller Welt verstreuten diplomatischen Vertreter Spaniens zum Halbjahres-Treffen in den Moncloa-Palast nach Madrid.
Ex-Ministerpräsident Aznar dementiert Vaterschaft
Ganz offiziell ließ José María Aznar am 3. September über die FAES-Stiftung mitteilen, er sei nicht der Vater des Kindes, das die französische Justizministerin Rachida Dati erwartet.
Eigene Uniformen für Spaniens Soldatinnen
Seit 20 Jahren dürfen Frauen in Spanien zum Militär. Doch erst mit einer Frau als oberste Befehlshaberin, Verteidigungsministerin Carme Chacón, besteht für die Soldatinnen endlich die Chance auf eigene, ihren Körperformen entsprechende Uniformen.
Basken-Chef will Spanien in Straßburg verklagen
Es sollte der endgültige Schlag gegen die spanische Regierung werden. Ende Oktober hätten die Basken per Referendum selber über die größtmögliche Unabhängigkeit ihrer autonomen Region vom spanischen Staat entschieden.
Von der Polemik verfolgt
Santiago Calatrava, einer der berühmtesten Architekten Spaniens, wird in den letzten Jahren von der Polemik verfolgt. Nach den Kritiken, die er für seine Werke in Bilbao, Valencia und Jerusalem erntete, wurde nun bekannt, dass die Brücke, die er für den Canale Grande in Venedig entworfen hat, nicht offiziell eingeweiht wird.
Regierung will Sterbehilfe regeln
Die vorgesehene Reform der Normative für einen würdigen Tod könnte umfangreicher werden, als ursprünglich angekündigt.
Derzeit befasst sich das Gesundheitsministerium zwar noch hauptsächlich mit einer gesetzlichen Regelung, die Todkranken unnötige Schmerzen und Maßnahmen zur Lebensverlängerung ersparen soll.
Sozialer Sprengstoff
Die immer weiter auseinander gehende Armutsschere zwischen Immigranten und Spaniern birgt einen sozialen Sprengstoff, der jeden Moment in die Luft gehen könnte. So etwa lautet die Warnung, die im diesjährigen Bericht über Soziale Eingliederung des zur Caixa Catalunya gehörenden Observatorio de Inclusión Social veröffentlicht wurde.