Zehn Guardia Civil-Beamte – fast die Hälfte der Belegschaft, die für die Zollfahndung am Flughafen Gando auf Gran Canaria zuständig ist – wurden am 22. September von ihren eigenen Kollegen verhaftet. Den Polizisten wird unter anderem vorgeworfen, von Ausländern hohe Summen an Bestechungsgeldern für die „reibungslose“ Abwicklung von Zollangelegenheiten gefordert zu haben.
Auf den Kanaren leben 400.000 Personen unter der Armutsgrenze
Die Zahl der unter der Armutsgrenze lebenden Menschen liegt auf den Kanarischen Inseln bei über 400.000. Damit liegt die Region über dem landesweiten Durchschnitt. 20,3% der rund zwei Millionen Einwohner des Archipels leben in Armut oder an der Armutsgrenze.
Knapp elf Millionen für Werbung mit neuem Logo
Die Kanaren halten den rückläufigen Touristenzahlen aus dem Ausland anscheinend besser stand als andere spanische Urlaubsdestinationen. Dies geht aus einer Frontur-Umfrage hervor, deren Ergebnis vor wenigen Tagen von der kanarischen Tourismusministerin bekanntgegeben wurde.
Jetzt gegen Grippe impfen lassen!
Seit dem 1. Oktober führt der Gesundheitsdienst der Kanaren die Schutzimpfungen gegen Grippe durch. Wie Mercedes Roldós, die zuständige Ressortleiterin im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte, hat ihr Amt 275.000 Einheiten geordert und dafür 1,663 Millionen Euro ausgegeben.
Telefónica muss DSL verbilligen
Die spanische Regulierungsbehörde für Telekommunikation (CMT) hat die Telefónica gezwungen, die Tarife, die sie ihren Wettbewerbern auf den Kanarischen Inseln für die Nutzung von Internetleitungen berechnet, um ganze 30% zu senken.
Neue Geschäftsmöglichkeiten auf den Kanaren
Die Kanarische Sonderzone (ZEC) ist zu einer privilegierten Beobachtungsstelle geworden, die die zukünftigen Grundzüge der Wirtschaft der Inselgruppe erahnen lässt. Mit einem Wirtschaftsmodell, dessen Bruttoinlandsprodukt sich zu mehr als 75% auf den Tourismus und die Baubranche stützt, haben es die Kanarischen Inseln geschafft, in Bezug auf ihr Entwicklungsniveau einen großen Schritt nach vorne zu tun.
Weingenuss ohne Reue
Die renommierte katalanische Weinkellerei Torres hat eine neue Marktlücke entdeckt und einen Weißwein praktisch ohne Alkohol lanciert.
Frauen in der Gemeindepolitik auf dem Vormarsch
Seit den letzten Gemeindewahlen im Mai 2007 gibt es in Spanien insgesamt 8.112 Bürgermeister. Allerdings sind nur 1.221 davon Frauen.
Mehr Korruption in Spanien
Spanien belegt auf der diesjährigen Liste der korruptionsverseuchtesten Länder der Welt, die von der Nichtregierungsorganisation Transparency International veröffentlicht wird, den 28. Platz.
Spanischer Film tritt um Oscar an
Los girasoles ciegos“ („Die blinden Sonnenblumen“) wird für Spanien im kommenden Frühjahr für den Oscar als bester ausländischer Film antreten.