Auf dem Flughafen von Lanzarote ist am Morgen eine Maschine der Air Europa aus Glasgow (Schottland) kommend aus bisher ungeklärten Gründen bei der Landung
Drei Flüchtlinge sterben nach Ankunft auf La Gomera
125 Flüchtlinge sind Dienstag Nacht an Bord eines Cayucos an der Küste von La Gomera angekommen. Für drei Immigranten endete der Weg ins vermeintlich bessere Leben
Der „Mann mit dem weißen Lieferwagen“ auf Gran Canaria gefasst
Auf Gran Canaria ging schon seit mehreren Jahren die Angst um. Immer wieder war die Rede von einem Mann mit einem weißen Lieferwagen, der Frauen und insbesondere Kinder bedroht und sexuell belästigt haben soll. Wiederholt wurde in diesem Zusammenhang auch vermutet, der Mann könne in irgendeinem Zusammenhang mit dem Verschwinden von Sara Morales und Yeremi Vargas stehen, den beiden Kindern, die seit weit über einem Jahr auf Gran Canaria vermisst werden.
Prinzenpaar absolvierte Mammutprogramm auf den Kanarischen Inseln
Nur zwei Tage dauerte diesmal der Kanarenbesuch des spanischen Kronprinzenpaares. Das Programm, das es zu absolvieren hatte, war dafür jedoch umso dichter.
Gleich nach der Ankunft auf Gran Canaria am Morgen des 13. Oktober begab sich Thronfolger Felipe zu einem Blitzbesuch zum Überwachungsgeschwader, das die spanische Luftwaffe auf Lanzarote stationiert hat.
Kunst in einer neuen Dimension
Kürzlich besuchte der deutsche Fotokünstler Thomas Ruff Teneriffas neuen Kulturpalast, den „Tenerife Espacio de las Artes“, kurz TEA, der am 31. Oktober feierlich eingeweiht werden wird. Bei dem Rundgang durch das moderne Gebäude wurde Ruff vom Kulturbeauftragten des Cabildos, Cristóbal de la Rosa, dem künstlerischen Leiter des TEA, Javier González de Durana, und den Architekten Jacques Herzog und Virgilio Gutiérrez begleitet. Ruff zeigte sich sehr interessiert an den Details der Pläne, die ihm von den Architekten gerne erläutert wurden.
Abriss von Cho Vito als Exempel
Das umstrittene spanische Küstengesetz von 1988, das von der sozialistischen Regierung Spaniens verstärkt in die Tat umgesetzt wird, sorgt nun auch in Großbritannien und Deutschland für Schlagzeilen. Die Botschaften beider Länder haben die spanische Regierung um Aufklärung gebeten, weil auch zahlreiche ihrer Staatsbürger direkt davon betroffen sind. Das Gesetz bestimmt, dass in erster Linie am Meer keine Bebauung erfolgen darf bzw. dieses Gelände öffentlicher Grund und Boden ist.
Andrea’s Pension auf El Hierro
Vor über 25 Jahren kam eine junge Deutsche auf die Insel und verliebte sich Hals über Kopf in das Bergdorf El Pinar, malerisch am Rande eines wunderschönen Kiefernwaldes gelegen. Andrea (La Panadera, wie die Einheimischen sie nennen), beliefert die ganze Insel mit Vollkornbrot.
Größte Fotovoltaikanlage der Insel in El Paso eingeweiht
In El Paso wurde am 13. Oktober die bislang größte Fotovoltaikanlage der Insel eingeweiht. Das auf Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisierte spanische Unternehmen Gamesa hat diese Anlage in der Rekordzeit von nur drei Monaten gebaut.
Solarpark in Tijarafe mit Fragezeichen
Der Photovoltaik-Park „La Punta“ in Tijarafe wurde als erster großer Solarpark der Kanaren vorgestellt, der mit mobilen Modulen – sogenannten Nachführeinheiten – der Sonne folgen kann.
Wieder ein toter Passagier
In einem Flüchtlingsboot, das am 18. Oktober Arguineguín erreichte, zählten die Rettungskräfte 93 afrikanische Immigranten, darunter fünf Schwerverletzte und einen Mann, der die Reise nicht überlebt hatte.