Mit doppeldeutiger Selbstkritik verabschiedete sich Gaspar Llamazares, langjähriger Chef der Vereinigten Linken (IU), am 25. Oktober von seinem Amt.
Arbeitslosenquote gestiegen
Die Entwicklung der Arbeitslosenquote wird inzwischen selbst von Regierungsseite als „beängstigend“ angesehen. Allein im dritten Quartal 2008 ist die Quote von 10,44% im Vorquartal auf 11,33% gestiegen.
Zehn Milliarden Gewinn trotz Krise
Nach so vielen Wochen ständiger Negativmeldungen erscheint die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinnspanne der Banco Santander geradezu von einem anderen Stern zu kommen.
Staatsanwalt will Franco-Aufklärung verhindern
Das Schweigen sollte endlich ein Ende haben. Mit diesem Vorsatz leitete der spanische Ermittlungsrichter Baltasar Garzón vor einigen Monaten die ersten Schritte ein, um das Schicksal Hunderttausender im spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und der darauf folgenden Franco-Diktatur Verschollener zu klären.
Konservatives Parteienbündnis in Navarra zerbrochen
17 Jahre währte das Parteienbündnis zwischen der konservativen Volkspartei (PP) und der Unión del Pueblo Navarro (UPN) in der autonomen Region Navarra bereits. Mit Erfolg, denn nicht zuletzt dank dieses Paktes regierte die UPN trotz ihrer Minderheitsregierung seit vielen Jahren relativ entspannt in der nordspanischen Region.
Blitzmerker
Fidel Castro, Expräsident von Kuba, meldet sich wieder zu Wort. In der Website cubadebate.cu erschien ein Kommentar, in dem er zu der Tatsache Stellung bezieht, dass Präsident Zapatero nicht zum Gipfeltreffen in Sachen Finanzkrise am 14. und 15. November eingeladen wurde.
Tuning-Fan
Der Präsident des katalonischen Parlaments, Ernest Benach, musste sich kürzlich vor den Abgeordneten für die hohen Ausstattungskosten seines Dienstwagens, eines Audi 8 verantworten.
Denken wir das Undenkbare: „Was passiert, wenn Regierungen keine Kredite mehr erhalten?“
Die Bürgschaften für die Banken durch Regierungen sind nötig und glaubhaft. Aber wer gibt die Bürgschaften für die Staaten ab? Die versprochenen Bürgschaften haben die unangenehme Begleiterscheinung, dass bei Fälligkeit gewaltige Summen von festverzinslichen Staatspapieren zur Deckung der Verbindlichkeiten von den Regierungen verkauft werden müssen.
„Die größte Eröffnung der Kanarischen Inseln“
Schon viele Tage zuvor prangte es von riesigen Plakatwänden auf der ganzen Insel: „La mayor apertura de las Islas Canarias“ – die größte Eröffnung der Kanarischen Inseln“ sollte es werden, als der deutsche Elektronikgigant Media Markt am 3. November seine Pforten für das Publikum öffnete.
Gleichwertige Geschöpfe
Wann ist ein Mensch glücklich und wann ist er es nicht? Der dänische Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard weiß diesbezüglich folgende Antwort: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“, so sein Erklärungsversuch.