Die Kanarischen Inseln sind eine der spanischen Regionen, die durchschnittlich die meisten Grippefälle pro Jahr verzeichnen. Auch in dieser „Grippesaison“, die von der 40. Kalenderwoche des laufenden bis zur 20. des nächsten Jahres geht, wurden bereits in den ersten neun Wochen wöchentlich mehr Erkrankungen registriert (137 Fälle pro 100.000 Einwohner, also 2.500 Neu-Erkrankungen pro Woche) als in den übrigen spanischen Regionen.
Auto-Krise auch auf den Kanaren
Im November wurden auf den Kanarischen Inseln nur 2.333 Neuzulassungen von Pkws und Geländewagen registriert. Im Vergleich zum gleichen Monat 2007 bedeutet dies einen Rückgang der Autoverkäufe um sage und schreibe 60%.
TUI will Preissenkungen
Der deutsche Reiseveranstalter TUI Travel will mit den kanarischen Hoteliers die Preispolitik neu besprechen und für die kommende Sommersaison die Preise für Unterkunft und Dienstleistungen gesenkt sehen.
Wiederherstellungskur für die Landschaft
In Puntallana auf La Gomera hat die Agencia de Protección del Medio Urbano y Natural des Umweltministeriums mit dem Abriss von insgesamt 58 Hütten und Bretterbuden begonnen, die das Landschaftsbild verschandeln.
Vier Millionen Euro für Tourismusplan
Islas Canarias – una experiencia volcánica, so heißt der neue Plan zur Tourismusförderung der kanarischen Regierung, dessen Schwerpunkte der vulkanische Ursprung des Archipels und die nachhaltige Entwicklung sind.
Nur wenige illegale Immigranten beantragen Asyl in Spanien
Viele der Immigranten, die illegal nach Spanien kommen, verlassen ihre Heimat, weil Armut und Hunger sie dazu zwingen, im vermeintlich „goldenen Westen“ ihr Glück zu versuchen. Viele flüchten aber auch vor Kriegen und kämpferischen Auseinandersetzungen, ein Umstand, der es ihnen ermöglichen würde, in Spanien Asyl zu beantragen. Doch nur wenige machen von diesem Recht Gebrauch.
45.000 Unterschriften für die Katz’
Die politischen Entscheidungsträger sitzen am längeren Hebel. Und genau das hat die kanarische Umweltschutzor-ganisation Ben Magec-Ecologistas en Acción besonders schmerzhaft zu spüren bekommen. Monatelang sammelten die Umweltschützer kanarenweit Unterschriften, um ein Volksbegehren im Regionalparlament einreichen zu können, mit dem erreicht werden sollte, dass keine neuen Hotel- und Ferienanlagen mehr auf den Kanaren gebaut werden dürfen.
Ersatz für das verlorene Heim
Die kanarische Regierung ist derzeit gesetzlicher Vormund von fast 1.500 minderjährigen Flüchtlingen, die illegal und ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf dem Archipel ankamen.
Zwei Canarios wegen Besitzes von Kinderpornografie verhaftet
Die Guardia Civil hat im Rahmen einer Razzia gegen Kinderpornografie 40 Personen festgenommen, zwei davon in der Provinz Santa Cruz de Tenerife.
Mobil surfen mit Fred. Olsen
Für Passagiere der Schnellfähren von Fred. Olsen auf den Strecken zwischen den Kanarischen Inseln soll es ab sofort keine Funklöcher mehr im Handyempfang geben.