In Sachen „Energiesparen” hat die spanische Regierung große Pläne.
Wie im April bekannt wurde, ist im Rahmen eines Gesetzes für effiziente und erneuerbare Energien unter anderem geplant, strengere Maßnahmen zum sparsamen Energieverbrauch großer Wohngebäude einzuführen.
Spanien genehmigt Embryonen-Auswahl
Spanien hat am 21. April erstmalig zwei Paaren erlaubt, vor einer künstlichen Befruchtung Embryonen auf Krebserkrankungen untersuchen zu lassen.
Sünde oder Delikt?
Bibiana Aido, die „Gleichheitsministerin“ hat den Präsidenten der Spanischen Bischofskonferenz Kardinal Rouco Varela kürzlich darauf hingewiesen, was seine Kompetenzen sind.
1,4 Millionen für Wanderweg
Das spanische Umweltministerium wird die Pläne für die Sanierung des großen Wanderwegs GR 131 auf Teneriffa umsetzen.
Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Glauben macht selig
Vielleicht erinnert sich noch die ein oder der andere von Ihnen daran, wie Marika Röck vor vielen Jahren fast schon ein wenig frivol gesungen hat: „Für eine Nacht voller Seligkeit, da geb’ ich alles hin.“ Aber was ist, wenn ich mehr will, als bloß eine Nacht voller Seligkeit? Was müsste ich dafür investieren?
Mai-Wochenende fordert 19 Verkehrsopfer
Das lange Wochenende rund um den ersten Mai, bei dem traditionell erhöhtes Verkehrsaufkommen auf Spaniens Straßen verzeichnet wird, hat 19 Todesopfer gefordert. Bei sieben davon
Erster Schweinegrippe-Verdachtsfall auf den Kanarischen Inseln
Ein junger Mann aus Gran Canaria wird derzeit auf Schweinegrippe untersucht. Der 28-Jährige war vor wenigen Tagen aus Mexiko heimgekehrt und wegen Grippesymptomen im
Castillo del Mar kämpft um Wiedereröffnung
In Vallehermoso kämpft der Deutsche Thomas Müller um die Wiedereröffnung seines „Castillo del Mar“, das nach siebenjähriger Betriebszeit und über 500 erfolgreichen Veranstaltungen geschlossen wurde. Mittlerweile haben auch die Verantwortlichen im Cabildo und bei der Gemeinde die Bedeutung dieser kleinen Festung für das kulturelle Leben in diesem Inselteil erkannt und setzen sich für die Wiedereröffnung ein.
Gefährliches Nass
Seit dem 17. April gilt in Gran Canarias Hauptstadt Las Palmas wegen erhöhtem Bor-Gehalt ein Leitungswassertrinkverbot. Bis auf Weiteres dürfe das Leitungswasser nur noch zum Duschen, Geschirrspülen oder dem Betreiben der Waschmaschine benutzt werden, teilten das Wasserunternehmen Emalsa und die städtische Gesundheitsbehörde mit.