Bei einer Operation gegen Drogenhändler konnten 1.700 Kilo Haschisch und 34.000 Euro sichergestellt werden.
Schnurren statt Knattern
Die Gemeinde Arona im Süden Teneriffas geht mit gu-tem Beispiel in Sachen nachhaltiger Mobilität voran. Anfang Juni wurde die neue Zweiradflotte der Ortspolizei (Policía Local) vorgestellt, die aus fünf Elektrorollern besteht.
„Große Sprünge“ für kleine Tänzer
Für fast 180 Schüler zwischen sechs und siebzehn Jahren der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife endet dieses Schuljahr auf eine ganz besondere Art.
Leben mit einem Umspannwerk im Vorgarten
Etwa fünfzig Personen, darunter auch Santa Ursulas Bürgermeister Ricardo García, versammelten sich am 6. Juni vor dem Unelco-Umspannwerk im Ortsteil La Corujera, um gegen die Untätigkeit der Stromgesellschaft bzw. die leeren Versprechen von Unelco zu protestieren.
Puerto de la Cruz erhält Lebensmittelhilfe vom Staat
Der Gemeinderat von Puerto de la Cruz bemüht sich mit der sozialistischen Bürgermeisterin Lola Padrón an der Spitze zusehends um die Aufbesserung seines Sozialimages.
Bundestagswahl 2009
Auch wer keinen Wohnsitz mehr in der Bundesrepublik Deutschland hat, kann an den Wahlen zum Deutschen Bundestag teilnehmen, die am 27. September 2009 stattfinden.
Dienst- und Beratungsleistungen auf Englisch und Deutsch
Teneriffas Inselregierung hat für die Bürgerbüros (Centros de Servicios al Ciudadano, CSC) in Icod, La Orotava, Los Cristianos und Arona Fachpersonal eingestellt, das Anfragen von ausländischen Bürgern in englischer und deutscher Sprache bearbeiten kann.
Stadt La Victoria gründet Lebensmittelbank
Die Gemeinde La Victoria de Acentejo hat angesichts der immer akuter werdenden Not vieler bedürftiger Familien eine Lebensmittelbank gegründet.
Die besten Häppchen
Im Plenarsaal des Rathauses von Puerto de la Cruz wurden kürzlich die Preise an die Gewinner des Tapas-Wettbewerbs „Papeando por el Puerto“ verliehen, der zwischen dem 8. und 17. Mai stattfand.
Es tut sich was in Puerto de la Cruz…
Die Bauarbeiten, die im Rahmen des staatlichen Plans zur Konjunkturankurbelung auf Gemeindeebene durchgeführt werden, haben Puerto de la Cruz an vielen Stellen zu einer großen Baustelle werden lassen.