Pünktlich zum Start der Sommerferien wurden die Preise für SMS und Handy-Gespräche im EU-Ausland billiger.
Lust statt Frust im Call Center!
Auch in Zeiten der Wirtschaftskrise gibt es noch Unternehmen, die gesund wachsen. So feierte die DDM GmbH vor kurzem den Abschluss des ersten erfolgreichen Geschäftsjahres in Spanien.
Jeglichen Verdacht herunterspielen – die Taktik der PP
Die beiden prominentesten Politiker der Partido Popular, die in den Korruptionsskandal „Gürtel“ verwickelt sind, Luis Bárcenas, Schatzmeister der Partei, und Francisco Camps, Präsident der Region Valencia, erfreuen sich nach wie vor der vollen Unterstützung ihrer Partei.
Parador-Hotel statt Atommeiler
Ein wichtiger Punkt im Regierungsprogramm Zapateros ist der Ausstieg aus der Atomenergie. Dort hatte er sich festgelegt, zukünftig auf alternative Energiequellen zu setzen und die existierenden Atomkraftwerke nach Ablauf ihrer festgelegten Lebensdauer bzw. Funktionsfähigkeit von 40 Jahren zu schließen.
ETA-Terroristen suchen Finanzierung
Der Präsident der Unternehmer-Föderation von Navarra CEN, José Manuel Ayesa, hat jetzt den Medien mitgeteilt, dass die ETA wieder eine Flut von Erpresser-Briefen in der Region auf den Weg gebracht hat.
„Die Illegalisierung von Batasuna war eine soziale Notwendigkeit“
Das Europäische Menschenrechtstribunal in Straßburg hat Anfang Juli ein Urteil gefällt, das dem spanischen Staat und seinem Parteien-Gesetz aus dem Jahr 2003 voll und ganz den Rücken stärkt.
Gefährlicher Reisebegleiter
Alkohol war der Reisebegleiter von 31% der Autofahrer, die im Jahr 2008 auf Spaniens Straße ums Leben kamen.
Wegen Trunkenheit am Steuer im Gefängnis
1250 Autofahrer sitzen zurzeit eine Gefängnisstrafe ab. Sie alle wurden mit der doppelten Menge des zulässigen Blutalkoholwertes am Steuer erwischt.
Amerikanische Beamte machen Passkontrolle im Madrider Flughafen Barajas
Drei Beamte der amerikanischen Grenzpolizei werden künftig die Pässe der Reisenden kontrollieren, die vom Madrider Flughafen Barajas in die Vereinigten Staaten fliegen.
(Doktor)-Hütesammler
Santiago Calatrava, spanischer Architekt und Ingenieur von Weltruf wurde von der britischen Oxford-Universität mit der Ehrendoktor-Würde ausgezeichnet.