Das Bauamt der Stadt La Laguna hat dem Rechtsstreit um die Legalisierung des Alcampo-Anbaus im Gemeindegebiet nun ein Ende gesetzt, indem es die angebaute Ladenzeile per Dekret legalisiert hat.
Haushaltskürzungen bei Teneriffas Tourismusamt
Das Tourismusamt von Teneriffa muss dieses Jahr besser haushalten, denn die Mittel, die laut genehmigtem Haushaltsplan 2010 zur Verfügung stehen, sind im Vergleich zu 2009 um fast 20 % gekürzt worden.
Holperpiste wird erneuert
Zu den Versprechen von Puertos Bürgermeister Marcos Brito kurz nach der Amtsübernahme gehört auch die Zusage, dass die Stadtzufahrt über die Carretera de El Botánico „noch vor Jahresende 2009“ saniert werde.
Unternehmer will beim HUC ein Hotel bauen
Der erfolgreiche Unternehmer syrischer Abstammung Amin Achid, Präsident der Handelskette „Numero Uno“, hat vor, in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus Hospital Universitario de Canarias (HUC) ein Stadthotel zu bauen, in dem vor allem Angehörige von Patienten (z.B. Anwohner von anderen Inseln) wohnen könnten.
Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Hotel Botánico: Charity-Dinner zugunsten von Haiti (29. Jan.)
Im Hotel Botánico in Puerto de la Cruz wird am Donnerstag, den 29. Januar ein Charity-Dinner zugunsten der Erdbeben-Opfer in Haiti ausgerichtet. Zu dem Event
Zwei Touristen tot aus dem Atlantik geborgen
Bei Playa del Inglés im Süden Gran Canarias kamen am 21. Januar die Rettungsversuche für zwei gegen die Strömung des Atlantiks kämpfende
Badende zu spät.
Heilwasser von außergewöhnlicher Qualität
Vor Jahrhunderten genoss die „Fuenta Santa“, die heilige Quelle an der Südspitze von La Palma, den Ruf, viele Leiden zu lindern oder zu heilen.
Zweihundert Häuschen auf La Palma unter dem Fallbeil des Küstenamtes
Das spanische Küstengesetz schlägt erneut auf den Kanaren zu. Das zentrale spanische Gericht Audiencia Nacional hat im Verwaltungsstreitverfahren um den von der spanischen Küstenbehörde geplanten Abriss von etwa 200 Häusern und Hütten am Strand von La Bombilla ein Urteil gefällt.
Staubecken fast völlig gefüllt
Für viele Einwohner La Palmas waren die schweren Regenfälle, die zwischen dem 22. und 24. Dezember vor allem dem Süden der Insel zu schaffen machten, ein Desaster. Zahlreiche Häuser, Autos und Straßen wurden aufgrund von Erdrutschen insbesondere in Fuencaliente, Mazo und Santa Cruz de La Palma unter wahren Geröllmassen begraben.