Die 22-jährige Nadia, die im neunten Monat schwanger war, starb in den frühen Morgenstunden
des 26. August durch einen Kopfschuss, den ihr Lebensgefährte Daniel, 20 Jahre alt, auf sie abgegeben haben soll.
La Palma nach dem Feuer
Fast drei Wochen nach dem schlimmen Waldbrand auf La Palma steht die Brandursache immer noch nicht fest. Die zuständige Richterin hat die Geheimhaltung der Ermittlungen angeordnet, durch die der Auslöser geklärt werden soll. Brandstiftung oder ein Feuerwerkskörper sind die wahrscheinlichsten Vermutungen.
GTC geht auf Galaxien-Jagd
Auf La Palma fand Ende Juli die offizielle Inbetriebnahme des Riesenteleskops GTC (Gran Telescopio de Canarias) auf dem Roque de los Muchachos statt, zu der das spanische Königspaar auf die Insel reiste.
Kameras als Lösung des Vandalismusproblems?
In Santa Cruz de La Palma denkt die Stadtverwaltung derzeit über die Einführung einer Videoüberwachung an der Plaza de España nach.
Nach Länderspiel verschwunden
Vier Spieler der kubanischen Basketball-Nationalmannschaft sind nach einem Freundschaftsspiel gegen Spanien auf Gran Canaria nicht in ihre Heimat zurückgekehrt. Ihre Sitze in der Maschine, mit der der Rest der Mannschaft am 17. August von Gran Canaria nach Madrid flog, um den Anschlussflug nach Havanna zu nehmen blieben leer.
157 Minderjährige in Disco erwischt
Beamte der Nationalpolizei haben am 9. August bei einer Routineinspektion in einer Diskothek im Süden von Gran Canaria 157 Minderjährige erwischt.
800 Schildkröteneier auf Fuerteventura gelegt
Am Strand von Cofete im Süden Fuerteventuras wurden kürzlich 800 Meeresschildkröteneier behutsam im Sand eingegraben.
Im Winter auf die Kanaren
Günstigere Reisepreise und eine deutlich größere Zahl an Flügen auf die Kanaren sollen den Inseln in dieser Wintersaison ein Urlauberplus bescheren. Dies zumindest hofft die kanarische Tourismusministerin, die kürzlich vor die Presse trat, um die erfreuliche Nachricht zu verkünden: Die im ersten Halbjahr 2009 gestutzten Flugkapazitäten werden in der Wintersaison wieder um 17% erhöht.
Riesenkalmare in kanarischen Gewässern
Kurzflossen-Grindwale ernähren sich unter anderem auch von Riesenkalmaren. Dieser Entdeckung ist es zu verdanken, dass jetzt die Existenz dieser sagenumwobenen Kopffüßer in den Tiefen des Gewässers um die Kanarischen Inseln bestätigt werden konnte.
Aufgepasst am Strand!
Sommerzeit ist Strandzeit. Doch das Vergnügen des kühlen Bads kann teuer werden… wenn man die Vorschriften nicht beachtet.