Weit davon entfernt, den Ausrutscher zu bedauern, der ihm kürzlich passierte, als er protestierenden Studenten den Stinkefinger zeigte, (das Wochenblatt berichtete) empfindet Ex-Präsidenten José Maria Aznar keinerlei Reue.
Vom Koch zum Professor
„Die Zusammenarbeit mit Harvard ist die erste Aufgabe in meinem neuen Leben“, mit diesen Worten kündigte Ferran Adriá, nach dem Urteil von Experten der beste Koch weltweit, seinen Vertrag mit der berühmten Universität an.
Rache des kleinen Mannes
Miguel Bosé, Sänger und Liedermacher mit internationalem Ruf, gehört zu den Personen die auch im politischen Leben Stellung beziehen.
Konfuse Äußerungen
Die Erklärungen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Staaten welche die Vorschriften nicht erfüllen, könnten vom Euro ausgeschlossen werden, haben in Spanien Missfallen ausgelöst.
Timesharing – Pfändung der Rente?
Die Inkassobeauftragten eines Ferienclubs auf Gran Canaria demonstrieren eine verbal handgreifliche Methode, um ausstehende Gebühren einzufordern.
Rechtsbescheinigung bei Immobilienverkäufen
Immobiliengeschäfte müssen vor Ort gut vorbereitet werden, insbesondere dann, wenn die Kaufvertragsparteien von weither zur Vertragsunterzeichnung anreisen.
Kauf einer Immobilie – Entscheidung aus dem Bauch?
Eine wachsende Zahl von Anlegern erwirbt Mehrfamilienhäuser als Kapitalanlage. In der Vergangenheit war mit dieser Investition ein beständiger Wertzuwachs zu erzielen.
Ostern – zum Davonlaufen?
Wir alle kennen doch den Seufzer zur Genüge: Es ist zum Davonlaufen! Ob er nun von der Sekretärin stammt, die von ihrem Chef mal wieder ein dickes Paket Akten auf den Tisch geknallt bekommen hat mit der Aufforderung, es möglichst rasch durchzuarbeiten… – Es ist zum Davonlaufen! …
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 31. März
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Warmer Frühling auf den Kanaren erwartet
Für jedes Vierteljahr gibt der staatliche spanische Wetterdienst AEMET (Agencia Estatal de Meteorología) eine Prognose heraus. Diesmal war es Fermín Eliazaga, der in Las Palmas die frohe Botschaft verkündete, dass die Kanaren ein etwas wärmeres Frühjahr erwarten dürfen als sonst.