Wenn die finanziellen Ressourcen der Regierung schwinden, dann muss man eben andere und möglichst „erneuerbare“ Ressourcen erschließen, wie etwa den Enthusiasmus der Bürger in Umweltfragen.
„Sie haben eine Wasser-SMS“
Kunden der Wasserversorgungsgesellschaft von La Laguna und Tacoronte, Teidagua, können auf moderne Art mit der Gesellschaft in Kontakt treten.
Google besucht Loro Parque und Siam Park
Bereits seit Ende 2009 sind die Straßen von Teneriffa und Gran Canaria bei Google Street View verzeichnet, ein Dienst, der als unterste Ebene von Google Maps fungiert.
Wiedereröffnung des Teatro Guimerá erneut verschoben
Die eigentlich für Ende März vorgesehene Wiedereröffnung des Teatro Guimerá in Santa Cruz de Tenerife musste nach letzten Meldungen erneut verschoben werden.
Israel verwehrte spanischem Clown „grundlos“ die Einreise
Bereits zwei Mal war der aus Galicien stammende Clown Iván Prado in das kriegsgebeutelte Westjordanland gereist, um mit seinen Späßen und Kunststücken den durch den Krieg verstörten Kindern, aber auch den verzweifelten Erwachsenen neuen Lebensmut zu vermitteln und sie in all ihrem Leid das Lachen wieder zu lehren.
Autobahn mit „Fußgängerspur“
Alljährlich im August pilgern Tausende Gläubige zu Fuß nach Candelaria, um der Schutzheiligen von Teneriffa die Ehre zu erweisen. Aus allen Teilen der Insel kommen Scharen von Menschen, wobei die vom Norden kommenden Pilger meist sogar über die Berge wandern.
Erste Sicherheitsarbeiten am Socorro-Strand vergeben
Mit etwas Glück könnte der El Socorro-Strand bei Los Realejos im Sommer für Badegäste zumindest „teilweise“ wieder freigegeben werden. Das hat jetzt die für den Strand verantwortliche Gemeindeverwaltung bekannt gegeben.
Neuankömmlinge im Loro Parque
Seit Ende April ist die Tierfamilie des Loro Parque im Norden Teneriffas um zwei Bewohner erweitert worden. Es handelt sich um zwei Fischotter bzw. Zwergotter, um ganz genau zu sein, die in einer eigenen Anlage in dem großen Tier- und Freizeitpark bei Puerto de la Cruz untergebracht sind.
Deutlich weniger Unfälle auf der Vía de Ronda
La Lagunas Umgehungsstraße TF-13, die sogenannte Vía de Ronda, gehörte bis vor kurzem noch zu den gefährlichsten Straßen der Insel. Auf kaum einer Straße wurde eine so hohe Unfallrate mit Todesfällen registriert, wie auf der zweispurigen Vía de Ronda.
La Lagunas Parque de la Mesa Mota endlich wieder geöffnet
Im Juli 2008 mussten die Behörden einen der schönsten Freizeitparks, den Parque de la Mesa Mota oberhalb von La Laguna, schließen.