San Cristóbal de La Laguna, wie die alte Hauptstadt der Insel eigentlich heißt, ist ein einziges Freilichtmuseum. Zahlreiche Kirchen, Klöster, ehrwürdige Wohnsitze und die Kathedrale zeugen von vergangenem Reichtum.
Treffpunkt zwischen den Kontinenten
Parlamentarier aus 78 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks sowie Vertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten festigen ihre Beziehungen seit dem 29. März und noch bis 1. April bei der Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU, die dieses Jahr im Magma-Kongresszentrum in Adeje stattfindet.
Megastau auf der TF-5
Viel Geduld wurde den Autofahrern abgefordert, die am späteren Vormittag des 22. März auf der Autobahn TF-5 in Richtung Inselnorden unterwegs waren.
Lebendiger Unterricht in Sachen Tierschutz
Wieder einmal ist es dem Loro Parque geglückt, eine verletzte Meeresschildkröte gesundzupflegen und sie dann erneut in die Freiheit zu entlassen.
Fest der Förderer war ein Erfolg
Am 18. März fand in der Restaurant-Brauerei TACOA in El Sauzal das „Fest der Freunde und Förderer“ der Wochenblatt-Aktion „Aus Geben wächst Segen“ statt.
Arona ist eine der behindertenfreundlichsten Städte weltweit
José Alberto González Reverón, der Bürgermeister von Arona konnte aus den Händen von Königin Sofia den Preis „Reina Sofia de Accesibilidad 2009“ für Gemeinden in Empfang nehmen.
„Die Kanaren sollten stärker in Deutschland werben“
Miguel Ángel Santos ist Tourismusstadtrat der Stadt Adeje, Teneriffas Tourismushochbourg per se. Natürlich war auch er auf der diesjährigen weltweit größten Reisemesse, der ITB in Berlin.
Durchstich des „Túnel de la Vega“ gefeiert
Die neue Straße, die als Teil des Inselschnellstraßenrings zwischen Icod de los Vinos und El Tanque gebaut wird, ist nach Auskunft der kanarischen Regierung eine der größten Investitionen in der Geschichte des Straßenbaus auf der Insel.
Baustelle erregt die Gemüter
Die Bauarbeiten in der zentral gelegenen Calle Zamora in Puerto de la Cruz (es geht um die Verlegung neuer Wasserrohre) haben eine Diskussion über die Begleitschäden entfacht.
Termin für Sanierungsbeginn der Schlagloch-Straße steht fest
Am 5. April sollen an der löchrigen Carretera de El Botánico, der vielbefahrenen Stadtzufahrt, endlich die Sanierungsarbeiten beginnen.