In der Krise gegründet, in der Krise gewachsen: Die hamano consulting S.L. feiert am 6. Mai ihr zweijähriges Bestehen.
Nuevos amigos en Barcelona
Die einsprachige spanische Lektüre auf Niveau A1 stellt den Auftakt der neuen Reihe «España de arriba a abajo» dar. Diese besteht aus didaktisierten Texten, die sich an junge Leser mit dem Niveau A1 bis B2 richtet.
Ein besonderes Geburtsfest
In diesen Tagen feiern wir Christen Geburtstag, den Geburtstag der weltweiten Kirche – als Gemeinschaft aller Menschen in allen Nationen und Kulturen, die an den auferstandenen Jesus Christus glauben.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 19. Mai
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
CD Tenerife in die zweite Liga abgestiegen
In der Primera División blieb es spannend bis zum letzten Spieltag am 16. Mai. Ganz oben kämpfte der FC Barcelona mit nur einem Zähler Vorsprung auf Verfolger Real Madrid um die spanische Meisterschaft. Am unteren Ende ging es für den CD Tenerife um den Verbleib in der Königsklasse des spanischen Fußballs.
Entspannung im spanischen Luftraum nach Abzug der Wolke
An den Flughäfen von Fuerteventura, La Palma, Valencia, Jerez und Granada ist am Mittwoch wieder Normalität eingekehrt.
Aschewolke beeinträchtigt Flugverkehr auf den Kanarischen Inseln
Die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjalla hat nun auch die Kanarischen Inseln erreicht. Fünf Flughäfen auf den Kanaren und mehrere auf dem spanischen Festland sind betroffen.
Das E-ELT geht doch nach Chile
Die Enttäuschung ist groß, nachdem bekannt wurde, dass die Europäische Südsternwarte ESO auf einer Sitzung in Garching bei München den Cerro Armazones in den chilenischen Anden als Standort für das größte optische Teleskop der Welt, das E-ELT (European Extremely Large Telescope) gewählt hat. Bis zuletzt war außer Chile nur noch La Palma im Rennen, und die spanische Regierung hatte sich verpflichtet, mit 300 Millionen Euro fast ein Drittel der Baukosten zu übernehmen. Chile hatte seinerseits 100 Millionen für den Zuschlag geboten.
Über 300.000 Canarios arbeitslos
In den letzten 31 Monaten hat sich die Arbeitslosenrate auf den Kanarischen Inseln verdoppelt. Nach jüngsten offiziellen Zahlen befinden sich derzeit über 300.000 Canarios im arbeitsfähigen Alter auf Jobsuche. Die Dunkelziffer dürfte jedoch weit höher liegen, denn in den offiziellen Statistiken werden Arbeitslose, die beispielsweise gerade einen vom Arbeitsamt geförderten Fortbildungskurs absolvieren, nicht als Arbeitssuchende registriert.
„Regierung wird Wort halten“
Während eines Blitzbesuches versichterte die spanische Vize-Regierungschefin am 3. Mai auf den Kanarischen Inseln, die Regierung werde ihre Versprechungen dem Archipel gegenüber halten, „so wie sie es immer getan hat“. Das betreffe sowohl den „strategischen Plan zur Überwindung der Krise“, als auch alle anderen mit der kanarischen Regierung vereinbarten Abmachungen.