Die nichtstaatliche Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Ende Juni die kanarische Regierung dazu aufgefordert, den Notstandstatus außer Kraft zu setzen, mit dem auf dem Archipel derzeit noch die Unterbringung von minderjährigen Bootsflüchtlingen geregelt ist, die ohne Begleitung eines erwachsenen Erziehungsberechtigten auf den Kanarischen Inseln gestrandet sind.
Verkäufer und Putzfrauen gesucht
Zehntausende suchen derzeit spanienweit händeringend nach Arbeit. Doch gute Aussichten, früher oder später wieder einen Job zu finden, haben momentan nicht etwa hoch qualifizierte Fachkräfte, sondern vielmehr Arbeitswillige, die bereit sind, Arbeiten zu übernehmen, welche nur ein minimales Ausbildungsniveau erfordern.
Anzeigen gegen gewalttätige Männer
Die Kanarischen Inseln und Murcia sind die beiden spanischen Regionen, in denen in den ersten drei Monaten dieses Jahres die meisten Anzeigen wegen häuslicher Gewalt erstattet wurden.
Anzahl jugendlicher Raucher rückläufig
Nach einer landesweiten Untersuchung, die während der letzten fünf Jahre durchgeführt wurde, sind 31,7 Prozent der kanarischen Bevölkerung Raucher.
Nahezu 20.000 Raser erfasst
Seit Ende 2008 wurden in der kanarischen Provinz Santa Cruz de Tenerife 19.300 Autofahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung von einer fest installierten Radaranlage erfasst.
Fast 30% „All inclusive“
Etwa 29% der kanarischen Hotels arbeiten nach dem „All inclusive“-Prinzip.
Verkehrssünder hinter Gittern
Rund 90 Personen sitzen derzeit in einem der kanarischen Gefängnisse ein, weil sie besonders schwer gegen das neue Verkehrsgesetz verstoßen haben.
Die meisten Arbeitslosen
Die Kanarischen Inseln waren im ersten Quartal dieses Jahre zum zweiten Mal in Folge die autonome Region Spaniens mit dem höchsten Prozentsatz an Haushalten, in denen alle Familienmitglieder im arbeitsfähigen Alter arbeitslos sind.
Sommerschlussverkauf
Am 1. Juli hat auf den Kanarischen Inseln der Sommerschlussverkauf begonnen, doch die Händler fürchten schon jetzt das Schlimmste.
Rückzieher
Sozusagen einen Rückzieher in letzter Minute hat die spanische Regierung im Hinblick auf die erst kürzlich angekündigte Erhöhung der Stromrechnung gemacht.