»Kaum passt du mal nicht auf, erlebst du eine Liebesgeschichte. Die Jungs von heute vermengen einfach Laster und Gefühl miteinander.«
Patty Diphusa, Romanheldin von Pedro Almodóvar
„Luxusmiezen“ als Vorbild
Wie oft ist in unseren Zeitungen die Rede davon, dass wieder einmal einen unserer Politiker seine Vergangenheit eingeholt hat – also irgendwelche Jugendsünden aus den „wilden 68ern“.
Verdienter Aspirant
José Manuel Bermúdez, der Vizepräsident des Cabildos von Teneriffa und Präsident der Kanarischen Koalition CC in Santa Cruz, bedankte sich für die moralische Unterstützung seines Chefs, des Cabildopräsidenten Ricardo Melchior.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 11. August
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Der Silbo wird Weltkulturerbe
Auf La Gomera gibt es eine Sprache, die auf der Welt einzigartig ist: der Silbo. „Silbar“ heißt pfeifen, und genau das ist es auch, was die Bauern seit Jahrhunderten taten, um sich Informationen über Schluchten und weite Strecken hinweg zu übermitteln.
Europagelder haben den Kanarischen Inseln viel gebracht
In einer gemeinsamen Studie der Universitäten von La Laguna und von Madrid sowie der CajaCanarias wurde der Effekt der Gelder aus den europäischen Fonds für die Kanaren zwischen den Jahren 1989 und 2006 untersucht.
Kanarische Polizei erregt weiter Kritik
Kanaren-Chef Paulino Rivero muss sich derzeit einige Kritik gefallen lassen. Größter Stein des Anstoßes ist weiterhin der kanarische Polizeikörper, dessen Beamte erst vor wenigen Wochen den Dienst aufgenommen haben.
Fährschiff vom Stapel gelaufen
Die Reederei ARMAS sorgt zusammen mit ihrem Konkurrenten FredOlsen dafür, dass die Kanarischen Inseln auch für den Fracht- und den Fahrzeugverkehr miteinander verbunden bleiben.
Die kritischste Debatte zur Lage der Nation
„Wir können es ablehnen, diese Modernisierung durchzuführen oder sie auf die lange Bank schieben. Doch dann riskieren wir es, den Anschluss zu verlieren. Oder wir sehen die Notwendigkeit eines Wechsels ein, auch wenn es alle unsere Kraft kostet“.
Financial Times empörte Lanzarotes Behörden
Ein kürzlich in der britischen Financial Times veröffentlichter Bericht über Lanzarote, hat bei den Inselbehörden gehörig für Unmut gesorgt.